Aktuelle wissenschaftliche Arbeiten

Im Bereich ‚Forschung‘ der llaudioll.de Website stehen aktuelle wissenschaftliche Arbeiten zur Einsicht und zum Download bereit. Neu sind Bachelor- und Masterarbeiten mit den folgenden Schwerpunkten: Doing City by Sound, Postkoloniale Perspektiven auf Musiktrends, Streaming und kuratierte Playlists, die Auswirkungen der Neustrukturierung von Musik im Netz und das Sounddesign in der E-Automobilindustrie.

TENOR 2021 & Klingt gut! 2021

In der Woche vom 10.05. bis 15.05.21 haben über 80 Präsentationen zu Medienkunst, elektroakustischer Musik und immersiver Klangproduktion in Workshops, Vorträgen, Roundtables und Tutorials stattgefunden. Die Teilnahme war in diesem Jahr online möglich. Das Programm und weitere Links finden sich hier.

Guest Lecture Series: Composers on Soundscape Composition

Im Januar hat sich eine Serie von Gastvorträgen mit der Ästhetik und der Komposition künstlerischer Soundscapes befasst. Die insgesamt vier Vorträge wurden von internationalen Künstler*innen gehalten. Darunter: Fredrik Mathias Josefson (new media artist), Zoe Yi-Cheng Lin (AI & VR music), Luong Hue Trinh (experimental electroacoustic music) und Ángela Hoyos Gómez (new media artist).

Einfangen und Loslassen von Sounds?

Lisa Noel untersucht anhand des von Fynn Kliemann ins Leben gerufenen YouTube Formats ‚Sounds Of‘, ob und inwiefern Sounds die individuelle Bedeutung eines Ortes vermitteln können und auf welche Weise solche Sounds eingefangen bzw. hergestellt werden. Theoretische Ansätze von Johannes Ismaiel-Wendt und Christoph Cox (u.a.) liefern hierbei die Grundlage.

Workshop: A life in Samples

Am 25.09. hat der Workshop ‚A life in Samples‘ als Abschlussveranstaltung des Seminars ‚Digital Sampling Techniques‘ stattgefunden. Zu Gast war der in New York lebende Künstler Tony Rainwater (Anthony Abbadessa), der exklusiv seinen einzigartigen und kreativen Sample-Workflow vorstellte. Eine Diskussion zu der Frage, ob und inwiefern der Technik des Samplings Grenzen gesetzt sind, hat die Veranstaltung begleitet.

Interview: Das Telemin – Musikinstrument klassisch, digital, hybrid?

Annika Hachmeister und Frieder Behrens zeigen mit dem Telemin, wie man mit einem einfachen Teleskopstab und wenigen Sensoren ein innovatives Musikisntrument fertigt. Hierbei eröffnen sich neue performative Konzepte sowie Einblicke in die digitale Klanggestaltung. Für Musiker*innen bietet das Telemin als Interface Gelegenheit, Barrieren zu digitalen Instrumenten zu überwinden.

Cross Innovation Class

Unter dem Leitthema ‚Smart City & Urban Tech‘ befasst sich das hochschulübergreifende Studierendenprojekt im kommenden Sommersemester mit den Kernpunkten Mobilität, Nachhaltigkeit und Zukunft. Interdisziplinäre Teams, bestehend aus Masterstudent*innen verschiedener Hochschulen, befassen sich erneut mit Herausforderungen aus dem Praxisfeld der Hamburger Kreativwirtschaft.

Das Mobilgerät im Zentrum von Klanginstallationen

Die Klanginstallationen ‚Call For Action*‘ und ‚Verbindung wird hergestellt…‘ interagieren mit den Mobilgeräten ihrer Betrachter*innen und beleuchten dabei unterschiedliche Aspekte der Beziehung zwischen dem Mensch und seinem medientechnischen Kommunikationsmittel. Dies gelingt unter anderem durch einen Rückblick in monophone Zeiten sowie durch die Offenlegung von lautlosen Operationen des Mobilgeräts (s. Videos).

Die Protestmaschine

Es rattert, pfeift und trommelt. Klar ist: Bei diesem Artefakt geht es darum, sich Gehör zu verschaffen. Die Protestmaschine ist mit Gegenständen des Alltags – wie etwa Töpfen und Pfannen – versehen, welche hier lautstarke Qualitäten entfalten. Zur ersten Vorführung im Hörsaalgang (s. Video) wurde die Installation mit Überwachungskamera und Monitor inszeniert, um auch die Kontrolle des öffentlichen Raums zu thematisieren.

Von der Schellackplatte zur Streaming-Playlist

Stationen einer Mediengeschichte auditiver Kultur Laptop, Smartphone und Streamingdienste sind die vorläufig letzten Stationen einer Medien- und Technikgeschichte auditiver Kultur, die unsere Art und Weise, Musik zu hören, aber auch zu gestalten und zu verbreiten, entscheidend geprägt hat. Im Seminar soll diese Chronologie in ihren wichtigsten Stationen betrachtet und im Kontext auditiver Praxis beleuchtet werden:…

Frontier Zones 2017

Auch die zweite Frontier Zones Summer School konzentrierte sich auf das urbane Leben in São Paulo, Brasilien. Interdisziplinäre Kleingruppen sammelten dort Video- und Audiomaterial, welches sich nun in acht dokumentarischen Kurzfilmen präsentiert. Die ausgewählten Perspektiven zeigen dabei facettenreiche Formen des urbanen Alltags, geben Aufschluss und werfen Fragen auf.