Von Pauken und Trompeten

Musikinstrumentenklassifikationen im interkulturellen Vergleich In den allermeisten Kulturen der Welt wird nicht nur Musik gemacht, sondern auch darüber nachgedacht. Ein wichtiger Bestandteil solchen Nachdenkens über Musik ist seit jeher das Bestreben, die zur Verfügung stehenden und/oder bekannten Musikinstrumente in eine sinnvolle Ordnung zu bringen. Ausgehend von der musikwissenschaftlichen Instrumentenkunde, bietet das Seminar einen vergleichenden Überblick…

»It’s a Family affair«?

Erfindungen sozialer, ästhetischer und technik-generationaler Beziehungen in Post-Soul-Soundkulturen Old School / New School, Vinyl DJ / Serato DJ, Tribes / Afrofuturists, Retro-Boombap / Future Beats … . Immer wieder tauchen in Soul, Funk, Hip Hop und Electronic Dance Music generationale Termini und Narrative auf. In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit Behauptungen von Erfahrungsgemeinschaften sowie…

Frontier Zones 2015

Das Projekt Frontier Zones widmet sich Grenzräumen im urbanen Alltag und entwickelt audiovisuelle Methoden, um diese Räume aufzunehmen und medial erfahrbar zu machen. Brasiliens Hauptstadt São Paulo diente dabei als Ort für die Expeditionen, sodass Kleingruppen internationaler Studenten kollaborierten, um Ausschnitte der Metropole in Form von dokumentarischen Filmen hör- und sichtbar zu machen. Die daraus hervorgegangenen Kurzfilme zeigen Miniaturen des Lebens in der Stadt.

Die Rhythmusbewegung im frühen 20. Jahrhundet

Um 1900 kommt im deutschsprachigen Raum eine ästhetische Praxis auf, die Anleihen bei diversen Künsten nimmt (Musik, Tanz, Poesie, Sport), aber den Anspruch erhebt, das zu kultivieren, was allen Künsten als elementarer Vorgang zugrunde liegt: Rhythmik. Bis heute ist Rhythmik Disziplin an Musik- und Schauspielschulen, und Elementare Musikpädagogen behaupten bis heute, das Rhythmische sei der…

Augen zu, Sinne an

Eindimensional sind sie definitiv nicht, die Songs die aus der Kooperation der Musiker Springintgut und F.S. Blumm hervorgehen. Phantasievolle Klangwelten, eingerahmt von zirkulierenden und doch voranschreitenden Beats, erschaffen sie auf ihrem Ende 2014 erschienenen Album „The Bird and White Noise“.

Re: produce?

Das Auftreten der ersten musikalischen Reproduktionsmedien ist bekanntermaßen schon eine Weile her. So assoziieren die meisten Menschen damit in erster Linie Tonträger, wie CDs, Schallplatten, Tonbänder, historisch gesehen den Phonographen aber auch digitale Varianten, wie das MP3-Format. Oft werden dabei, die Reproduktionsinstrumente wie die Pianola (s. Video) übersehen, die zwar als Musikinstrumente zu betrachten sind, aber gleichzeitig Stücke wiedergeben können, ohne dass dazu ein menschlicher Spieler zwingend notwendig ist.

(Sport-)Studiomusik: eine Klanginstallation

Was passiert, wenn Fitnessgeräte zu Musikinstrumenten werden? Wie fühlt es sich an, Teil eines musikalischen Kunstwerks zu werden, das ohne Noten und nur mit Interaktion funktioniert? Für das Experiment wurden die Sportgeräte des ‚Studio 21’ mit Sensoren ausgestattet, um aus Bewegungen Musik zu machen (s. Video).

Supporting Wikipedia: Begriffe aus der auditiven Kultur

Nach einer erfolgreichen Zusammenarbeit mit Wikimedianern (Wikimedia ist die Betreibergesellschaft von Wikipedia) in einem Seminar 2011 werden wiederum ausgewählte Wikipedia-Einträge aus dem Feld auditiver Kultur überarbeitet bzw. neue Items erarbeitet und eingestellt. Dabei werden sowohl Fachtermini als auch Biographien durchgesehen und auf den neuesten Forschungsstand gebracht. Neben den fachlichen Aspekten wird auch die medienbedingte Veränderung der…