Popkultur und Künstliche Intelligenz

NDR Blue „Nachtclub ÜberPop“
Eine Sendung von Birgit Reuther, zu Gast: Rolf Großmann von der Leuphana Universität.
Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist derzeit ein heiß diskutiertes Thema in der Musikbranche. Wie verändert die KI die Produktion, die Rezeption und in die Rechteverwertung von Musik? Welche guten, schlechten und spannenden Beispiele gibt es?

Aktuelle wissenschaftliche Arbeiten

Im Bereich ‚Forschung‘ der llaudioll.de Website stehen aktuelle wissenschaftliche Arbeiten zur Einsicht und zum Download bereit. Neu sind Bachelor- und Masterarbeiten mit den folgenden Schwerpunkten: Doing City by Sound, Postkoloniale Perspektiven auf Musiktrends, Streaming und kuratierte Playlists, die Auswirkungen der Neustrukturierung von Musik im Netz und das Sounddesign in der E-Automobilindustrie.

Handbook of Sound Art

SOUND ART IN THE 21ST CENTURY

What is Sound Art in the 21st century? Who are today’s performers, and what do they do to find and create sounds that make us listen, think, discuss, doubt, or imagine? What sounds have been made and presented recently to attract an audience of listeners, artists, fans, researchers and aficionados? How do genres of popular culture relate to Sound Art?
On June 9th, from 7pm we want to celebrate at Errant Sound in Berlin Mitte the publication of a handbook that addresses precisely these questions: Sanne Krogh Groth and Holger Schulze’s “Bloomsbury Handbook of Sound Art” (2020).

Die ‚Listening Sessions‘

Malte Pelleters Arbeit über Drum-Machines („Futurhythmaschinen“) ist erschienen… Die dort enthaltenen Listening Sessions sind samt Links auf die Musikbeispiele als einzelne Exkurse auf unserer ((audio)) Website zu finden. Also: klicken, zuhören und dabei lesen.

Guest Lecture Series: Composers on Soundscape Composition

Im Januar hat sich eine Serie von Gastvorträgen mit der Ästhetik und der Komposition künstlerischer Soundscapes befasst. Die insgesamt vier Vorträge wurden von internationalen Künstler*innen gehalten. Darunter: Fredrik Mathias Josefson (new media artist), Zoe Yi-Cheng Lin (AI & VR music), Luong Hue Trinh (experimental electroacoustic music) und Ángela Hoyos Gómez (new media artist).

If Madonna Calls, I’m not here.

Im Ballroomsound hallt das emanzipatorische Potenzial einer Bewegung wider, meint Sophia Tobis. Anhand der dort verwandten Samplingtechnologien versucht sie, dies zu verdeutlichen und beruft sich dabei unter anderem auf die Arbeiten von José Esteban Muñoz und Rolf Großmann.

Einfangen und Loslassen von Sounds?

Lisa Noel untersucht anhand des von Fynn Kliemann ins Leben gerufenen YouTube Formats ‚Sounds Of‘, ob und inwiefern Sounds die individuelle Bedeutung eines Ortes vermitteln können und auf welche Weise solche Sounds eingefangen bzw. hergestellt werden. Theoretische Ansätze von Johannes Ismaiel-Wendt und Christoph Cox (u.a.) liefern hierbei die Grundlage.

Workshop: A life in Samples

Am 25.09. hat der Workshop ‚A life in Samples‘ als Abschlussveranstaltung des Seminars ‚Digital Sampling Techniques‘ stattgefunden. Zu Gast war der in New York lebende Künstler Tony Rainwater (Anthony Abbadessa), der exklusiv seinen einzigartigen und kreativen Sample-Workflow vorstellte. Eine Diskussion zu der Frage, ob und inwiefern der Technik des Samplings Grenzen gesetzt sind, hat die Veranstaltung begleitet.

Interview: Das Telemin – Musikinstrument klassisch, digital, hybrid?

Annika Hachmeister und Frieder Behrens zeigen mit dem Telemin, wie man mit einem einfachen Teleskopstab und wenigen Sensoren ein innovatives Musikisntrument fertigt. Hierbei eröffnen sich neue performative Konzepte sowie Einblicke in die digitale Klanggestaltung. Für Musiker*innen bietet das Telemin als Interface Gelegenheit, Barrieren zu digitalen Instrumenten zu überwinden.