Listening Session #10

Missy Elliott – Lose Control / Cybotron – Clear »Music make you lose control! Music make you lose control! Let’s go!« – Boom und Clap Boom und und Clap und! Darüber dieses eiskalt chromatische Synthesizer-Arpeggio in Dauerschleife. Alles an diesem Track ist ikonisch. Fatman Scoops unverkennbarer Kommando-Ton, das sich selbst überholende Drum-Pattern, Missy Elliotts entschleunigter…

Guest Lecture Series: Composers on Soundscape Composition

Im Januar hat sich eine Serie von Gastvorträgen mit der Ästhetik und der Komposition künstlerischer Soundscapes befasst. Die insgesamt vier Vorträge wurden von internationalen Künstler*innen gehalten. Darunter: Fredrik Mathias Josefson (new media artist), Zoe Yi-Cheng Lin (AI & VR music), Luong Hue Trinh (experimental electroacoustic music) und Ángela Hoyos Gómez (new media artist).

Listening Session #9

Sly & The Family Stone – It’s A Family Affair Mit Sly Stone war die Futurhythmatik zu einer Familien-Angelegenheit geworden. Die Single »Family Affair« markierte für drei Wochen das obere Ende der Billboard-Hot-100-Charts und machte die Fremdheit synthetischer Drum-Sounds unheimlich vertraut. Auf ungezählten US-amerikanischen Plattenspielern lief die 45-RPM-Single ebenso wie im Mainstream-Radio auf heavy rotation.…

Listening Session #6

Miles Davis – Agharta (LP) Miles Davis und sein elektronisches Septett in Japan. 1975 in Osaka, auf dem Höhepunkt dieser futurhythmatischen Phase, in welcher Jazz-Größen wie Miles Davis alle albern virtuosen Fingerübungen, alle so altbacken harmonisch-melodisch durchbuchstabierten Ideen von Komplexität hinter sich lassen und – endlich – funky werden. Back On The Corner. Dazu James Mtume: »At…

The Cultural Significance of Listening

Seminar | Leuphana Universität Lüneburg | MA: Kulturwissenschaften | Modul: Diskurse der Sound Studies | Freitag, 17:00-18:30 | Online | Johannes S. Ismaiel-Wendt, Malte Pelleter
Es wird nicht um eine (psycho)akustische oder physiologische Auseinandersetzung mit dem menschlichen Hörapparat gehen. Statt dessen stehen Fragen nach unterschiedlichen Politiken des Hörens, nach Ge-Hor-Samkeit oder Abhörung im Mittelpunkt.

Einfangen und Loslassen von Sounds?

Lisa Noel untersucht anhand des von Fynn Kliemann ins Leben gerufenen YouTube Formats ‚Sounds Of‘, ob und inwiefern Sounds die individuelle Bedeutung eines Ortes vermitteln können und auf welche Weise solche Sounds eingefangen bzw. hergestellt werden. Theoretische Ansätze von Johannes Ismaiel-Wendt und Christoph Cox (u.a.) liefern hierbei die Grundlage.

Workshop: A life in Samples

Am 25.09. hat der Workshop ‚A life in Samples‘ als Abschlussveranstaltung des Seminars ‚Digital Sampling Techniques‘ stattgefunden. Zu Gast war der in New York lebende Künstler Tony Rainwater (Anthony Abbadessa), der exklusiv seinen einzigartigen und kreativen Sample-Workflow vorstellte. Eine Diskussion zu der Frage, ob und inwiefern der Technik des Samplings Grenzen gesetzt sind, hat die Veranstaltung begleitet.

Analog Hardware Techniques

Audioproduktion| Online| Lucas Gloe
Während Software professionelle Musikproduktion demokratisiert hat, bleiben die (analogen) Hardware Instrumente, Technologien und damit verbundenen kreativen Praktiken stil- und soundprägend. Die Neuauflage zahlreicher klassischer Hardware-Synths, Drummachines, Sampler und Effektunits beweist, dass erneut eine ungebrochene Faszination von (analoger) Hardware ausgeht, während Hybrid- und Modularsynths weiter die Grenzen der Klangsynthese erforschen.

Interview: Das Telemin – Musikinstrument klassisch, digital, hybrid?

Annika Hachmeister und Frieder Behrens zeigen mit dem Telemin, wie man mit einem einfachen Teleskopstab und wenigen Sensoren ein innovatives Musikisntrument fertigt. Hierbei eröffnen sich neue performative Konzepte sowie Einblicke in die digitale Klanggestaltung. Für Musiker*innen bietet das Telemin als Interface Gelegenheit, Barrieren zu digitalen Instrumenten zu überwinden.

Cross Innovation Class

Unter dem Leitthema ‚Smart City & Urban Tech‘ befasst sich das hochschulübergreifende Studierendenprojekt im kommenden Sommersemester mit den Kernpunkten Mobilität, Nachhaltigkeit und Zukunft. Interdisziplinäre Teams, bestehend aus Masterstudent*innen verschiedener Hochschulen, befassen sich erneut mit Herausforderungen aus dem Praxisfeld der Hamburger Kreativwirtschaft.