
-
Aktuelle wissenschaftliche Arbeiten
Im Bereich ‚Forschung‘ der llaudioll.de Website stehen aktuelle wissenschaftliche Arbeiten zur Einsicht und zum Download bereit. Neu sind Bachelor- und Masterarbeiten mit den folgenden Schwerpunkten: Doing City by Sound, Postkoloniale Perspektiven auf Musiktrends, Streaming und kuratierte Playlists, die Auswirkungen der Neustrukturierung von Musik im Netz und das Sounddesign in der E-Automobilindustrie.
-
SOUND PARCOURS 2021 – Die Beiträge
Vom 16. Oktober an war der Kurpark in Lüneburg für vier Wochen ein besonderer akustischer Erlebnisraum. Ein Sound-Parcours mit 15 Klangstationen präsentierte akustische künstlerische Arbeiten.
-
Medienliteralität
Das Seminar Medienliteralität wird im Wintersemester 21/22 wieder angeboten. Das Ziel ist die Erstellung einer multimedialen Präsentation bzw. ‚digitalen Mappe‘ im Rahmen der Dokumentation und Reflexion des Studienschwerpunkts. Die zwei Kurzfilme ‚The Gadget Lover‘ und ‚copy.paste‘ werden hier als praktische Arbeiten aus früheren Semestern vorgestellt.
-
Tagung: The Sound of Sound Studies
Die Jahrestagung 2021 der AG Auditive Medienkulturen und Sound Studies in der Gesellschaft für Medienwissenschaft hat vom 8. bis 10. Juli zum zweiten Mal in Lüneburg stattgefunden.
-
Die ‚Listening Sessions‘
Malte Pelleters Arbeit über Drum-Machines („Futurhythmaschinen“) ist erschienen… Die dort enthaltenen Listening Sessions sind samt Links auf die Musikbeispiele als einzelne Exkurse auf unserer ((audio)) Website zu finden. Also: klicken, zuhören und dabei lesen.
-
Malte Pelleter: Futurhythmaschinen
Gute Nachrichten! Malte Pelleters „Futurhythmaschien“ ist erschienen und ab sofort als Open Access verfügbar.
Themen
Publikationen
›Futurhythmaschinen‹
Drum-Machines und die Zukünfte auditiver Kulturen
Musik als Videospiel – Guitar Games in der digitalen Musikvermittlung
The Bloomsbury Handbook of Sound Art

Seminar Archiv
-
Computer als Medium
-
Von der Befreiung des Klangs zu Freedom Songs
-
Vom Kontrapunkt zum Remix
-
Das koloniale Erbe der Instrumentenkunde
-
Digital//Sound//Kultur
-
„Sonic Writing“ – Digitale Musikinstrumente zwischen Symbol und Material.
-
Auditive Kultur & Sound Studies – Einführung
-
Musikalische Interpretation in den technischen Medien