
-
CfP: (Un)Making Beats
Call for Papers (Un)Making Beats.Sampling und Beat-Making als alternative musikalische Wissenspraxen Beat-Making heißt, stundenlang im staubigen Sound einer einzelnen Snare zu schwelgen. Es heißt, in feinsäuberlicher Klangarchäologie die Geschichte eines Samples aus Stapeln von Vinyl auszugraben. Oder wieder und wieder um den stolpernden Groove von zwei Takten Drum-Pattern zu kreisen. … Beat-Making ist Musikpraxis und…Read…
-
Materialitäten und Klang in „Tape Matters“
Wir haben mit Maximilian Haberer über seine kürzlich veröffentlichte Dissertationsschrift „Tape Matters“ gesprochen.
-
Identitäten im Netz
Die Vernetzung durch das Internet hat die Art und Weise, wie Menschen miteinander interagieren, grundlegend verändert. Internettechnologien und Plattformen bilden jedoch keine neutrale Infrastruktur, sondern formieren einen dynamischen Kulturraum, in dem auch gemeinsam Musik gemacht werden kann.
-
Revisiting The »Rock Groupie«
»Katharina Alexis Buch ist das fehlende Gegenstück zu den endlos widergekäuten Erinnerungserzählungen über wilde männliche Rockstars, die von scheinbar passiven Frauen umgeben waren. Der Band trägt zu einer anderen Rockgeschichtsschreibung bei…«
-
›Instrumentalität‹
Sarah-Indriyati Hardjowirogo stellt sich in ihrem Buch der Frage nach einem zeitgenössischen Instrumentenbegriff im Kontext medien-instrumentaler Formen und Praktiken.
-
Popkultur und Künstliche Intelligenz
NDR Blue „Nachtclub ÜberPop“ Eine Sendung von Birgit Reuther, zu Gast: Rolf Großmann von der Leuphana Universität. Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist derzeit ein heiß diskutiertes Thema in der Musikbranche. Wie verändert die KI die Produktion, die Rezeption und in die Rechteverwertung von Musik? Welche guten, schlechten und spannenden Beispiele gibt es?
-
Aktuelle wissenschaftliche Arbeiten
Im Bereich ‚Forschung‘ der llaudioll.de Website stehen aktuelle wissenschaftliche Arbeiten zur Einsicht und zum Download bereit. Neu sind Bachelor- und Masterarbeiten mit den folgenden Schwerpunkten: Doing City by Sound, Postkoloniale Perspektiven auf Musiktrends, Streaming und kuratierte Playlists, die Auswirkungen der Neustrukturierung von Musik im Netz und das Sounddesign in der E-Automobilindustrie.
-
SOUND ART IN THE 21ST CENTURY
What is Sound Art in the 21st century? Who are today’s performers, and what do they do to find and create sounds that make us listen, think, discuss, doubt, or imagine? What sounds have been made and presented recently to attract an audience of listeners, artists, fans, researchers and aficionados? How do genres of popular…
Weitere Themen
-
live Mitschnitt: Klang-Performances durch experimentelles Mapping sensorischer Daten
-
Dr. Andreas Otto als Gastwissenschaftler im ((audio)) Bereich
-
SOUND PARCOURS 2021 – Die Beiträge
-
Medienliteralität
-
Tagung: The Sound of Sound Studies
-
Sound in Transition
-
Die ‚Listening Sessions‘
-
Malte Pelleter: Futurhythmaschinen
-
Guest Lecture Series: Composers on Soundscape Composition

Seminar Archiv
-
Interactive Sound Installations
-
Fachspezifisches Kolloquium
-
Sonic Fiction, Beat-Bildung, Futurhythmaschine
-
Methoden einer erweiterten Musikwissenschaft
-
Auditive Kultur und Sound Studies – Einführung
-
Phonographische Arbeit 1877/2021
-
Auditive Gestaltung
-
Computer als Medium
-
Von der Befreiung des Klangs zu Freedom Songs