
-
Popkultur und Künstliche Intelligenz
NDR Blue „Nachtclub ÜberPop“ Eine Sendung von Birgit Reuther, zu Gast: Rolf Großmann von der Leuphana Universtität Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist derzeit ein heiß diskutiertes Thema in der Musikbranche. Wie verändert die KI die Produktion, die Rezeption und in die Rechteverwertung von Musik? Welche guten, schlechten und spannenden Beispiele gibt es? Und wie sehr…
-
Aktuelle wissenschaftliche Arbeiten
Im Bereich ‚Forschung‘ der llaudioll.de Website stehen aktuelle wissenschaftliche Arbeiten zur Einsicht und zum Download bereit. Neu sind Bachelor- und Masterarbeiten mit den folgenden Schwerpunkten: Doing City by Sound, Postkoloniale Perspektiven auf Musiktrends, Streaming und kuratierte Playlists, die Auswirkungen der Neustrukturierung von Musik im Netz und das Sounddesign in der E-Automobilindustrie.
-
SOUND ART IN THE 21ST CENTURY
What is Sound Art in the 21st century? Who are today’s performers, and what do they do to find and create sounds that make us listen, think, discuss, doubt, or imagine? What sounds have been made and presented recently to attract an audience of listeners, artists, fans, researchers and aficionados? How do genres of popular…
-
live Mitschnitt: Klang-Performances durch experimentelles Mapping sensorischer Daten
Das Praxisseminar von Andreas Otto hatte eine körperzentrierte Perspektive auf Musiksoftware zum Inhalt. Ziel war es, eine Kurzperformance zu erarbeiten, in der ein digitaler Klangprozess mit selbst konfigurierten Interfaces konzipiert, entwickelt und gespielt wird.
-
Dr. Andreas Otto als Gastwissenschaftler im ((audio)) Bereich
Dr. Andreas Otto war im Sommersemester 2022 Gastdozent im ((audio)) Bereich. Im Mittelpunkt seiner Seminare standen experimentelle und performative Schnittstellen zwischen Körper und elektronischem Klang.
-
Sound in Transition
Das hochschulübergreifende Klangforschungsprojekt im SS/2021 erwächst aus der Kooperation des Offenen Ateliers im Künstlerhaus Lauenburg mit der Leuphana Univ. Lüneburg und der Muthesius Kunsthochschule Kiel.
-
SOUND PARCOURS 2021 – Die Beiträge
Im Oktober 2021 wurde der Kurpark in Lüneburg für vier Wochen zum auditiven Erlebnisraum. Ein Sound-Parcours mit 15 Klangstationen präsentierte künstlerische Arbeiten.
-
Medienliteralität
Das Seminar Medienliteralität wird im Minor Kulturinformatik angeboten. Das Ziel ist die Erstellung einer multimedialen Präsentation. Die zwei Kurzfilme ‚The Gadget Lover‘ und ‚copy.paste‘ werden als Ergebnisse vorgestellt.
Weitere Themen
-
Tagung: The Sound of Sound Studies
-
Die ‚Listening Sessions‘
-
Malte Pelleter: Futurhythmaschinen
-
Guest Lecture Series: Composers on Soundscape Composition
-
Call for Papers: The Sound of Sound Studies.
-
If Madonna Calls, I’m not here.
-
Einfangen und Loslassen von Sounds?
-
Workshop: A life in Samples
-
Interview: Das Telemin – Musikinstrument klassisch, digital, hybrid?

Seminar Archiv
-
Interactive Sound Installations
-
Fachspezifisches Kolloquium
-
Sonic Fiction, Beat-Bildung, Futurhythmaschine
-
Methoden einer erweiterten Musikwissenschaft
-
Auditive Kultur und Sound Studies – Einführung
-
Phonographische Arbeit 1877/2021
-
Auditive Gestaltung
-
Computer als Medium
-
Von der Befreiung des Klangs zu Freedom Songs