Das Praxisseminar von Andreas Otto hatte eine körperzentrierte Perspektive auf Musiksoftware zum Inhalt. Ziel war es, eine Kurzperformance zu erarbeiten, in der ein digitaler Klangprozess mit selbst konfigurierten Interfaces konzipiert, entwickelt und gespielt wird.
Dr. Andreas Otto ist im Sommersemester 2022 Gastdozent im ((audio)) Bereich. Im Mittelpunkt seiner Seminare stehen experimentelle und performative Schnittstellen zwischen Körper und elektronischem Klang.
Im Bereich ‚Forschung‘ der llaudioll.de Website stehen aktuelle wissenschaftliche Arbeiten zur Einsicht und zum Download bereit. Neu sind Bachelor- und Masterarbeiten mit den folgenden Schwerpunkten: Doing City by Sound, Postkoloniale Perspektiven auf Musiktrends, Streaming und kuratierte Playlists, die Auswirkungen der Neustrukturierung von Musik im Netz und das Sounddesign in der E-Automobilindustrie.
What is Sound Art in the 21st century? Who are today’s performers, and what do they do to find and create sounds that make us listen, think, discuss, doubt, or imagine? What sounds have been made and presented recently to attract an audience of listeners, artists, fans, researchers and aficionados? How do genres of popular culture relate to Sound Art? On June 9th, from 7pm we want to celebrate at Errant Sound in Berlin Mitte the publication of a handbook that addresses precisely these questions: Sanne Krogh Groth and Holger Schulze’s “Bloomsbury Handbook of Sound Art” (2020).
Das hochschulübergreifende Klangforschungsprojekt im SS/2021 erwächst aus der Kooperation des Offenen Ateliers im Künstlerhaus Lauenburg mit der Leuphana Univ. Lüneburg und der Muthesius Kunsthochschule Kiel.
Weitere Posts