Wir haben mit Maximilian Haberer über seine kürzlich veröffentlichte Dissertationsschrift „Tape Matters“ gesprochen.
Die Vernetzung durch das Internet hat die Art und Weise, wie Menschen miteinander interagieren, grundlegend verändert. Internettechnologien und Plattformen bilden jedoch keine neutrale Infrastruktur, sondern formieren einen dynamischen Kulturraum, in dem auch gemeinsam Musik gemacht werden kann.
»Katharina Alexis Buch ist das fehlende Gegenstück zu den endlos widergekäuten Erinnerungserzählungen über wilde männliche Rockstars, die von scheinbar passiven Frauen umgeben waren. Der Band trägt zu einer anderen Rockgeschichtsschreibung bei…«
Sarah-Indriyati Hardjowirogo stellt sich in ihrem Buch der Frage nach einem zeitgenössischen Instrumentenbegriff im Kontext medien-instrumentaler Formen und Praktiken.
NDR Blue „Nachtclub ÜberPop“ Eine Sendung von Birgit Reuther, zu Gast: Rolf Großmann von der Leuphana Universität. Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist derzeit ein heiß diskutiertes Thema in der Musikbranche. Wie verändert die KI die Produktion, die Rezeption und in die Rechteverwertung von Musik? Welche guten, schlechten und spannenden Beispiele gibt es?
Weitere Posts