Einführungsseminar in die Theorie und Praxis auditiver Gestaltung
Seminar | Leuphana Universität Lüneburg
Modul: B.A. Kulturwissenschaften | Auditive Gestaltung
Dienstags | 14:15-15:45 | Online | wöchentlich |14.4.-10.7.2020
Achtung!!! Da das Seminar in diesem Semester online stattfinden wird, werden die Inhalte in dieser Webseite und einem Moodlekurs neu organisiert.
Die Veranstaltung wird (bis zu einem zurzeit nicht absehbaren Beginn der Präsenzlehre) als digitale Präsenzveranstaltung im Zoom-Konferenzsystem durchgeführt. Bitte laden Sie sich vorher die ZOOM Desktop-Applikation herunter und sorgen Sie dafür, dass Sie über ein Headset/Laptopmikro+Earplugs und idealerweise eine Webcam/Laptopkamera verfügen. Sollten Sie über diese technischen Voraussetzungen nicht verfügen senden Sie uns bitte eine E-Mail, wir versuchen dann über das Medienzentrum eine entsprechende Ausleihe zu organisieren.
Die Online-Sitzungen finden je zum geplanten Termin statt: Dienstags um 14:15.
Link zum Moodlekurs: https://moodle.leuphana.de/course/view.php?id=2029
Die Veranstaltung wendet sich an Studierende, deren Studienschwerpunkt sich eher auf die populären und medienvermittelten Musikformen bezieht. Nach einer kurzen Einführung in Grundlagen der Gestaltung in der traditionellen Schriftkultur (Notenschrift, Skalenbildung, Funktionstonalität; diese Themen werden in Musiktheorie eingehend thematisiert) werden die Gestaltungsstrategien in den phonographischen und digitalen Medien (Sampler, Synthesizer, Sequenzer) sowohl theoretisch als auch praktisch (in der dazugehörigen Übung) behandelt.
Welche Verfahren sind typisch für die ‚klassische‘ Notenschrift? Was verändert die Klangschrift der Phonographie? Was ist ein Synthesizer, was macht ein Sampler? Wie wird Musik im Studio produziert? Welche musikalischen Gestaltungsweisen und Phänomene ergeben sich?
Technische Kenntnisse werden nicht vorausgesetzt.
WICHTIG: Senden Sie uns vor Beginn der Veranstaltung, bis zum 07.04.20, ein Beispiel für interessante auditive Gestaltung als Soundfile an audio@leuphana.de. Vom Popsong bis zur Klangcollage ist alles willkommen. Wir möchten Ihre Soundpräferenzen kennen lernen und uns in der Veranstaltungen mit ausgewählten (anonymisierten) Beispielen auseinandersetzen.
Noch eine Information für Interessenten des Moduls ‚Musiktheorie‘: es macht durchaus Sinn, beide Module (auditive Gestaltung und Musiktheorie) zu besuchen. Die Übungen zur Audioproduktion können bei Bedarf so verschoben werden, dass alle Interessenten teilnehmen können. Bitte kommen Sie einfach in die erste Sitzung der Veranstaltung auditive Gestaltung, wir werden dann versuchen, eventuelle Terminüberschneidungen zu klären.

Dozent*in:
Rolf Großmann
grossmann@leuphana.de

Malte Pelleter
pelleter@leuphana.de

Tutor*innen:
Lukas Iden
lukas.iden@leuphana.de

Moritz Höger
moritz.hoeger@stud.leuphana.de
Lucas Schröder
lg065931@stud.leuphana.de
Leopold Bierling
leopold.bierling@stud.leuphana.de
Prüfungsleistung:
Die Prüfungsleistung ist eine Klausur (90 Minuten). Wir gehen zum jetzigen Zeitpunkt noch davon aus, dass die Klausur auf dem Campus als Präsenzklausur geschrieben wird. Sollte dies nicht möglich sein, werden wir auf eine Online-Klausur umstellen. Voraussetzung zur Teilnahme an der Klausur ist die rechtzeitige Abgabe der praktischen Übungen via Moodle.
Prüfungstermin:
Wiederholungstermin:
Assignmenthinweise
Abgabe der Synthesizerpatches (1 Percussion-Sound, 1 Flächen-Sound, 1 Effekt-Sound, mit Angabe der veränderten Parameter in Stichworten) spätestens bis zum 25.05.20.
Abgabe der Audioproduktion bis zum 19.07.20 (Ausschlussfrist). Es muß sowohl ein Audiotrack (Wave, CD-Qualität) als auch das vollständige Ableton-Projekt (gesamter Ordner mit allen verwendeten Files) abgegeben werden. Zusätzlich soll ein PDF-Dokument abgegeben werden, in dem jede Spur kurz erläutert wird. Unvollständige Projekte werden nicht akzeptiert! Wer bis zu jenem Termin nicht abgibt, erhält keine CPs und muss die Studienleistungen im übernächsten Semester erbringen.
Die Abgabe des zweiten Assignments erfolgt direkt an eure zuständigen Tutoren per Mail oder Upload. Mac-Nutzer können hierfür „MailDrop“ verwenden, das große Dateien in Emails automatisch auf eine Upload-Plattform auslagert.
Anmeldung und weitere Informationen auf mystudy.
Seminarplan
14.04.2020 – Termin 1: Einführung
Vorbesprechung, Themenbereiche
Praktische Beispiele zur auditiven Gestaltung
(eingereichte Soundfiles)
Begriffe, Programme, Literatur
Links: Einführung Auditive Gestaltung / Grundlagen digitaler Medientechnik / Theorie Grundlagen Audio + MIDI
Weiterführend: Gehör
21.04.2020 – Termin 2: Notation und Musiktheorie
(Melodik/ Harmonik)
Tonalität und Gestaltung
Tonale Zentren, Layering
Funktionsharmonik, Akkordlehre
Popmusik und Jazzharmonik
28.04.2020 – Termin 3: Rhythmik
Metrum, Takt, Rhythmus
Grundmuster rhythmischer Gestaltung in der populären Musik (Backbeat- und Clave-Rhythmen)
Das Drum-Set (Garage-Band!)
05.05.2020 – Termin 4: Synthesizer (Subtraktive Klangsynthese)
Einführung in die elektronische und digitale Klangsynthese
12.05.2020 – Termin 5: Audioediting
Grundlagen der digitalen Audiobearbeitung,
typische Programmfunktionen
19.05.2020 – Termin 6: Einführung Digital Audio Workstations (DAWs)
Einführung in die Arbeit mit Sequenzing/Musikproduktionssoftware
Sequenzer, Funktionen, Elemente grafischer Oberflächen
26.05.2020 – Termin 7: Sequenzing: MIDI + VST
Was ist MIDI? Wie arbeitet man mit MIDI? Beispiele mit Ableton-Live
Arbeiten mit virtuellen Instrumenten (VST)
02.06.2020 – Termin 8: Filter & Co.
Frequenzbezogene Klangbearbeitung (Filter, EQing…)
09.06.2020 – Termin 9: Loudness War? Kompressoren und dynamische Filter
Pegelbezogene Klangbearbeitung (Kompression, Limiting…)
16.06.2020 – Termin 10: Echo & Hall
Zeitbezogene Klangbearbeitung (Delay, Reverb, Flanger, Haas-Effekt)
23.06.2020 – Termin 11: Sampling
Prinzipien des Samplings; Vorstellung NI Maschine
Großmann: Sampling (Lexikonartikel)
30.06.2020 – Termin 12: Medienwandel – Ästhetische Strategien
07.07.2020 – Termin 13: Abschlussdiskussion/ Probeklausur
Weitere Literatur
Ackermann, Philipp: Computer und Musik. Eine Einführung in die digitale Klang- und Musikverarbeitung. Wien 1991. (Auszug)
Anz, Philipp u. Walder, Patrick: Techno. Zürich 1995.
Bickel, Peter: Musik aus der Maschine: Computervermittelte Musik zwischen synthetischer Produktion und Reproduktion. Berlin 1992, S. 103-125.
Corey, Jason: Audio Production and Critical Listening. Technical Ear Training. Amsterdam 2010. (Auszug)
Davies, Hugh: A History of Sampling. In: Feedback Papers 40. Köln 1994.
Enders, Bernd: Lexikon Musikelektronik. Mainz 1997.
Henle, Hubert: Das Tonstudiohandbuch. Praktische Einführung in die professionelle Aufnahmetechnik. München 1998.
Haunschild, Frank: Die neue Harmonielehre. Ein musikalisches Arbeitsbuch für Klassik, Rock, Pop und Jazz. Brühl 1988, 1998.
Hoenig, Uwe G.: Workshop Synthesizer. Bergkirchen 2002.
Jungbluth, Axel: Jazz Harmonielehre. Funktionsharmonik und Modalität. Mainz 1981.
Pfleiderer, Martin: Rhythmus. Psychologische, theoretische und stilanalytische Aspekte populärer Musik. Bielefeldt 2006.
Russ, Martin: Sound Sampling and Synthesis. Oxford 1998.
Schäfer, Hans Joachim; Wagner, Lars: Key Report: das Nachschlagewerk für Synthesizer und Sampler. Von 1970 – 1992. München 1992.
Vail, Mark (Hg.): Vintage Synthesizers. Groundbreaking Instruments and Pioneering Designers of Electronic Music Synthesizers. San Francisco 1993.
Warner, Timothy: Pop Music – Technology and Creativity. Trevor Horn and the Digital Revolution. Hants (GB) 2003.
Zander, Horst: Das PC-Tonstudio. Von der Audioaufnahme und Verarbeitung mit dem PC bis zur Master-CD. Poing 1998. (Auszüge)
Web
((audio)): MIDI-Kompendium.
Stephenson: Einführung in die Raumakustik
musicians-place.de Kurse für Harmonielehre, Rhythmik und Gehörbildung
Downloads
Haunschildt, Frank: Halbtöne und Ganztöne (pdf)
Haunschildt, Frank: Die Intervalle (pdf)
Haunschildt, Frank: Die Dreiklänge (pdf)
Jungbluth, Axel: Akkordkategorien (pdf)
Ocenaudio (kostenloser Wave-Editor)
KeyFinder (Tonartanalyse von Audiodateien)