Digital//Sound//Kultur

Digital//Sound//Kultur.
Aktuelle Ansätze und Begriffe auditiver Technikkultur

Seminar | Leuphana Universität Lüneburg | M.A. | Dienstag, 14:15-15:45 | Raum C5.326

Die Sound Studies hadern noch immer mit ihrem eigenen Status – irgendwo zwischen akademischer Institutionalisierung und Para-Disziplin. Wir wollen in diesem Seminar das Feld deswegen nicht über die Gewissheiten fertig durch-deklinierter Großbegriffe erschließen, sondern gerade über die Debatten und die Uneinigkeiten, die durch diese Überschrift zusammen gehalten werden. Als Ausgangspunkt dafür dient uns die seit einigen Jahren sehr intensiv geführte Diskussion um die Ausrichtung entweder einer materialistisch-ontologischen oder einer kulturellen, kritischen Perspektive in der Auseinandersetzung mit Klangphänomenen. In den ersten Sitzungen werden wir uns vor allem mit aktuellen Positionen beschäftigen, die sich in verschiedener Weise zu dieser Frage verhalten. Hiervon ausgehend werden in der zweiten Seminarhälfte weitere Kreise gezogen und die Diskussionen auf andere Begriffe und Probleme ausgedehnt.

Das Seminar gibt einen Überblick über aktuelle Veröffentlichungen und Debatten in den Sound Studies, bzw. der Soundkultur-Forschung. In den einzelnen Sitzungen werden wir jeweils anhand einschlägigen Monographien (oder größeren Aufsatzpublikationen) die verschiedenen Positionen erarbeiten und vor allem nachzuhören versuchen, an welchen Sounds die unterschiedlichen Autor*innen ihre Argumentationen entwickelt haben, bzw. wie diese vielleicht auch ganz anders klingen könnten.

Dozent:
Malte Pelleter
pelleter@leuphana.de

Prüfungsleistung:

Informationen zur Prüfungsleistung hier einfügen.

Seminarplan

19.10.2021: Fade-In

Organisatorisches, Einführung

26.10.2021: Wie klingt (Klang-)Wissenschaft?

Vorbereitung, Ein-Stimmung, …

Johannes Ismaiel-Wendt (2016): The Sound of Science. Forschung als ästhetische Praxis. In: Ders.: post_PRESETS. Kultur, Wissen und populäre MusikmachDinge. Hildesheim: Olms. S. 57-76.

Einführungstexte Sound Studies:

Daniel Morat & Hansjakob Ziemer (2018): »Einführung«. In: dies. (Hg.): Handbuch Sound. Geschichte – Begriffe – Ansätze. Stuttgart: Metzler.

Holger Schulze (2012): »Sound Studies«. In: Stefan Moebius (Hg.): Kultur. Von den Cultural Studies zu den Visual Studies. Eine Einführung. Bielefeld: transcript. S. 242-257.

Rolf Großmann (2016): »Soundcultures, Audio Cultures, Auditory Cultures. Der Diskurs um die auditive Kultur und die Musikwissenschaft«. In: Bettina Schlüter/Axel Volmar (Hg.): Von akustischen Medien zur auditiven Kultur. Navigationen, Jg. 15, H. 2. Siegen: Universi. S. 13-30.

02.11.2021: Sonic Materialism vs. Sound Cultures, die Erste

Annie Goh (2017): »Sounding Situated Knowledges: Echo in Archaeoacoustics.« In: Parallax, 23 (3). S. 283-304.

Marie Thompson (2017): »Whiteness and the Ontological Turn in Sound Studies«. In: Parallax, 23 (3). S. 266-282.

09.11.2021: Sonic Materialism vs. Sound Cultures, die Zweite 

Christoph Cox (2018): »Sonic Realism and Auditory Culture: A Reply to Marie Thompson and Annie Goh«. In: Parallax, 24 (2). S. 234–242.

16.11.2021: Die Sonic Episteme und die Resonanzen des Neo-Liberalismus

Robin James (2019): »Vibration and Diffraction: Acoustic Resonance as Materialist Ontology.« In: Dies.: The Sonic Episteme. Acoustic Resonance, Neoliberalism, and Bipolitics. Durham: Duke UP. S. 87-125.

30.11.2021: Am Klangmaterial entlang denken

Holger Schulze (2020): »Sonic Thinking: A Mixillogic MythScience of Mutantextures.« In: Ders.: Sonic Fiction. New York: Bloomsbury. S. 19-42.

07.12.2021: Listening to Noise and Silence

Salomé Voegelin (2010): »Silence« In: Dies.: Listening To Noise and Silence. Towards a Philosophy of Sound Art. New York: Continuum. S. 77-120.

14.12.2021: Bass Drums & Traumata & intersektionales Hören

Katherine McKittrick & Alexander G. Weheliye (2017): »808s & Heartbreak«. In: Propter Nos, 2 (1). S. 13-42.

21.12.2021: Can we please have a moment of silence?

11.01.2022: Klangräume des Podcasts / Klangräume des Films

18.01.2022: Kulturtechniken des Sprache-Hörens

25.01.2022: ASMR und auditive Selbstoptimierung

01.02.2022: Fade-Out

Seminarabschluss und -kritik, Zusammenführung der Ergebnisse, Besprechung der Prüfungsleistungen

XX.XX.XXXX: Rassistisches Hören verlernen?

Nina Sun Eidsheim (2019): »Formal and Informal Pedagogies. Believing in Race, Teaching Race, Hearing Race.« In: Dies.: The Race of Sound. Durham: Duke UP. S. 39-60.

XX.XX.XXXX: Die (erkenntnisreichen) Grenzen des Hörens

Pedro Oliveira (2021): »The Earview as a Border Epistemology: An Analytical and Pedagogical Proposition for Design.« In: Michael Bull, Marcel Cobussen (Hg.): The Bloomsbury Handbook of Sonic Methodologies. New York: Bloomsbury. S. 795-805.

XX.XX.XXXX: De-Integrating the Sonic Arts

Asha Tamirisa (2021): »sonic activism in the integrated circuit.« In: Feminist Review 127. S. 13–19.