Eine Einführung in Gegenstände und Methoden einer auf auditive Kultur gerichteten Wissenschaft.
Seminar | Leuphana Universität Lüneburg
| M.A. Kulturwissenschaften Vertiefung Sound Studies Modul: Diskurse der Sound Studies
| M.A. Programme ab WS 21/22 Wahlbereich Modul: Auditive Kultur
| Montag | 14:15 – 15:45 | online | wöchentlich | 12.04.2021 – 05.07.2021

Rolf Großmann
grossmann@leuphana.de

Tutor:
Jan-Alexander Krause
lg070801@stud.leuphana.de
Welches akademische Feld öffnet sich bei der Betrachtung auditiver Kultur? Dieses Feld ist transdisziplinär angelegt und enthält im Kern musikwissenschaftliche, medienwissenschaftliche und kulturgeschichtliche bzw. -theoretische Elemente. Dabei spielen sowohl ästhetische wie auch alltagskulturelle Gegenstände und Praxen eine wichtige Rolle.
Ein wichtiges Themenspektrum wird sicherlich durch die sich neu etablierenden Sound Studies abgedeckt. Auch die Musikwissenschaft präsentiert sich im englischsprachigen Diskurs und neuerdings auch in Deutschland teilweise mit einer kulturwissenschaftlichen Orientierung. Die Veranstaltung wird sich – entsprechend ihrer Position im Master – vorrangig mit den medienspezifischen Aspekten der auditiven Kultur und der Sound Studies beschäftigen.
Im ersten Drittel des Seminars wird anhand diverser Einführungstexte das Themenfeld erschlossen, um dann in den Teilbereichen der auditiven Medienkultur ins Detail zu gehen.
In diesem Semester wird auch die Möglichkeit bestehen, ein Lehrforschungsprojekt in Verbindung mit der „Innovation Class“ Hamburg durchzuführen. Dieses hochschulübergreifende Studierendenprojekt im Sommersemester ’21 wird zusammen mit der Hafencity Universität (HCU), der Akademie für Mode und Design Hamburg (AMD), der Hochschule für angewandte Wissenschaft Hamburg (KAB) und der FH Wedel (dort mit dem Smart Media Labor) stattfinden, das Thema lautet Smart City & Urban Tech. für das Lehrforschungsprojekt ist eine besondere Anmeldung notwendig, weitere Informationen kurz vor Semesterbeginn. (s.a. https://llaudioll.de/cross-innovation-class/).
Prüfungsleistung:
Kombinierte wissenschaftliche Arbeit
Anmeldung und weitere Informationen auf mystudy.
Literatur zur Einführung:
Seminarplan
Entwurf V0.2 04.04.2021
12.04.2021: Musik vs. ‚auditive Kultur – und was sind Sound Studies?
Musikwissenschaft und Kulturwissenschaft
Auditive Kultur
Sound Studies im Kontext der Kulturwissenschaften
Sound Studies als Kulturwissenschaft des Auditiven?
Sound Studies als „Nicht-Disziplin“
– Remapping Sound Studies???
Gavin Steingo and Jim Sykes (Ed.) Remapping Sound Studies in the Global South. Duke University Press, 2019.
Introduction P. 1-3.
19.04.2021: Begriff ‚Sound‘
– Response Papers: Methoden, Gegenstände, evtl. Vergleich Sterne/Schulze
– Was ist Sound? Beispiele Hören!!!
– das Studies-Modell
Ergänzend: Sonic Imaginations, Kapitel aus Sterne, Jonathan (Hg.): Sound Studies Reader. London and New York: Routledge 2012.
– Brauchen wir Sound Studies?
26.04.2021: Geschichtsbeispiel Sound vs. Bewegtbild: Walter Ruttmann: Weekend
– Weekend Walter Ruttmann (mp3)
Produktion: Reichsrundfunkgesellschaft / Berliner Funkstunde 1930
– Berlin – Sinfonie einer Großstadt
– Lichtspiel Opus I (1921)
Ergänzend: Goergen, Jeanpaul (1987): Musik des Lichts – Zum 100. Geburtstag Walter Ruttmanns
Aktuelle Beispiele:
Chemical Brothers – Star Guitar
SjQ++ – Ars Electronica 2013
03.05.2021: Geschichte der Audiomedien I
Die Rolle des medialen Wandels
Mediengeschichte: Was sind Medien?
– Welche Geschichten von Medien werden erzählt?
Technikgeschichte, Kulturgeschichte; Produktionsmittel, Vermittlung, Speicherung, Rezeptionskonfigurationen
– Ordnungsprinzipien
Übersicht Website Mediengeschichte: Schoenherr, Steve: Recording Technology History
Kittler in Bochum – Ontologie der Medien (ab 6:00)
10.05.2021: Fortsetzung Geschichte… / MP3 neuere Formate und ihre Bedeutung(en
17.05.2021: Radio / Streaming
http://theghostinthemp3.com/theghostinthemp3.htmlPatka, Kiron (2018): Raumakustik und Architektur – Raumkonzepte des Hörfunks. In: Patka, Kiron (2018) Radio Topologie – Zur Raumästhetik des Hörfunks.
Transcript Verlag, Bielefeld.
Ergänzend: Wodianka, Bettina. 2018. Radio als Hör-Spiel-Raum. Medienreflexion – Störung – Künstlerische Intervention. Bielefeldt: transcript 2018.
Download bei transcript unter CCPL 4.0
Radioerfahrung 1924 Videobeispiel Reitz – Heimat 1924-1928 (kurze Sequenz)
Beispiel: Hans Flesch’s Zauberei auf dem Sender (frühes Hörspiel)
31.05.2021: Noise/Silence
Der Diskurs um Rauschen und Geräusch.
Pflichttext: Weibel, Peter (1995): Geräusche, Rauschen, Schall und Klang. In: Sanio, Sabine / Scheib, Christian: das rauschen. Hofheim.
Ergänzend: Grossmann, Rolf (2018): Stille, Geräusch, Rauschen – Ästhetische und medientechnische Anmerkungen. In: Texte Zur Kunst, Heft Nr. 112 / Dezember 2018 „Noise/Silence“. Link: https://www.textezurkunst.de/112/stille-gerausch-rauschen/
07.06.2021: Sensory Studies
14.06.2021: Funktionale Klänge: Auditive Markenführung
Hermann, Thomas: Interaktive Sonifikation
Pysiewicz, Andreas: Klangkontexte zwischen Ökologie und Branding. Audiobranding Aachen 2009.
Beispiel zum Nachhören:
“Sonic Branding” am Beispiel Intel (Podcast “Twenty Thousand Hertz”) [Transkript ca. 12:05 – 16:45]
- 1994: Walter Werzowa wird beauftragt, ein 3-Sekündiges Audio-Logo für Intel zu kreieren – Problem: in 3 Sekunden eine musikalische “Geschichte” erzählen – Konstruieren eines Audio-Logos hat wenig mit musikalischem Komponieren zu tun – Versuch, den Slogan “intel inside” zu imitieren – vier 8tel-Noten = “präziser”, “mathematischer” Rhythmus
- Melodie soll keine “kulturelle Konnotation” enthalten – Intervalle: Quarte und Quinte
- einzelne Note als Einstieg (“palette cleanser”) – “Synästhesie” (Orientierung an der visuellen Ebene): blue, electricity, power, positive, inviting
Weitere Quellen:
- Podcast “Musik zum Weghören” (Deutschlandfunk Kultur 2019) (https://www.deutschlandfunkkultur.de/fahrstuhlmusik-musik-zum-weghoeren.3780.de.html?dram:article_id=438006)
- Podcast “Akustikforschung bei Lebensmitteln – Das Ohr isst mit” (2018) (https://www.br.de/mediathek/podcast/radiowissen/akustikforschung-bei-lebensmitteln-das-ohr-isst-mit/728715)
- Podcast “Twenty Thousand Hertz #48 | Sonic Branding” (2018) (https://www.20k.org/episodes/sonicbranding)
- „Coca Cola’s (Coke) jingles” (2011) – https://www.youtube.com/watch?v=zdrkcljdlIg&
- “Intel Logo” (2016) – https://www.youtube.com/watch?v=hds4YRkGIDY&
- “Muzak – Elevator Music (Stimulus Progression)” (2013) – https://youtu.be/gdJWZxPW45c
- “Sonifikation: Durch Hören die Schwimmtechnik verbessern – research_tv Universität Bielefeldac” (2016) https://www.youtube.com/watch?v=0GXwo_cIvuo&
- “Warteschleifenmusik der Telekom aus dem dt Handynetz” (2017) – https://www.youtube.com/watch?v=znijOOwky34&
21.06.2021: Gamesounds, Athmosphären, Milieus / Music Apps
Michiel Kamp, Tim Summers and Mark Sweeney (Eds.) (2016): Ludomusicology Approaches to Video Game Music. Sheffield UK:Equinox Publishing. (Auszug als pdf) (Pflichttext!)

Diegetischer Sound | Non-diegetischer Sound |
Vocalization | Vocalization |
Sound Effects | Sound Effects |
Ambient Effects | Ambient Effects |
Music | Music |
Literaturliste Games
28.06.2021: Innovation Class Urban Sound
05.07.2021: Materialität /New Materialism
Alternative Texte & Themen:
Urban Sounds & Popmusik I