Methoden einer erweiterten Musikwissenschaft

Seminar | Leuphana Universität Lüneburg | B.A. Kulturwissenschaften | Modul: Methoden der Kulturwissenschaften | wöchentlich | 05.04.2022 – 05.07.2022| Dienstag | 10:15-11:45 | Präsenz

Abweichend von der in den Kulturwissenschaften vorgesehenen Reihenfolge der Module sollte diese Veranstaltung im Methodenmodul idealerweise bereits im 2. Studiensemester besucht werden.

Dozentin:
Sarah Hardjowirogo
hardjowirogo@leuphana.de

Das Seminar bietet eine Einführung in die methodisch-theoretischen Grundlagen der historischen und systematischen Musikwissenschaft und ihre Nutzbarkeit im Hinblick auf aktuelle Phänomene auditiver Kultur. Ausgehend von der disziplinären Abgrenzung zwischen musik- und kulturwissenschaftlicher Perspektive werden die traditionellen Gegenstände und Methoden der Musikwissenschaft um kultur- und medienwissenschaftliche Ansätze erweitert.

Prüfungsleistung

Die Prüfungsleistung besteht aus einer 10-seitigen Hausarbeit zu einem methodologischen Thema mit Bezug zu Musik und auditiver Kultur. Themenvorschläge können gerne in der letzten Sitzung oder in meiner Sprechstunde besprochen werden.

Darüber hinaus sind auf der mystudy-Seite zu diesem Seminar Gruppen angelegt, in die ich euch bitten möchte euch einzutragen. Jede Gruppe bereitet für eine Sitzung einen ca. 15-minütigen Input vor, der die Methode vorstellt, um die es im jeweils vorbereiteten Text geht. Besonderes Augenmerk solltet ihr dabei auf die folgenden Fragen legen:

Um was für eine Art von Fragestellungen geht es, also wonach wird gefragt?

Welcher Art sind die Gegenstände, um die es geht, also über was wird geforscht?

Worin besteht die Methode, also was wird gemacht?

Welcher Art sind die Ergebnisse, also was wird herausgefunden?

Veranschaulicht eure Ausführungen anhand von ein bis zwei Musikbeispielen, die im Kontext dieser Methode relevant oder interessant sind, und begründet, warum ihr das so seht.

Anmeldung und weitere Informationen auf mystudy.

Seminarplan

V1.8 29.04.22

12.04.2022: Einführung

Organisatorisches

Thematische Einführung: Forschungsmethoden

19.04.2022: Eine Wissenschaft von der Musik

Traditionen der Musikwissenschaft
Disziplinarität, Forschungsgebiete und Methoden

Dahlhaus, Carl (1982): Musikwissenschaft und Systematische Musikwissenschaft.

26.04.2022: Musikästhetik

Wert und Schönheit

Kritik und Deutung

Hanslick, Eduard ([1854] 1991): Vom Musikalisch-Schönen: ein Beitrag zur Revision der Ästhetik der Tonkunst. S. 31-52

Für alle, die mit der altdeutschen Schriftart Schwierigkeiten haben, hier der Ausschnitt In der heute gewöhnlichen Druckschrift, die Seitenzahlen des Originals sind in spitzen Klammern angegeben.

03.05.2022: Musikanalyse

Funktionstheorie und Harmonielehre

Formale Analyseverfahren

Riemann, Hugo ((1917) 1929): Handbuch der Harmonielehre. S. VII-XI, S. 1-6 & S. 21-32

10.05.2022: Pop-Analyse I

Songstrukturen

Performance und musikalische Geste

Middleton, Richard (1993): Popular music analysis and musicology: bridging the gap. In: Popular Music, Volume 12/2. Cambridge University Press, 177-190.

17.05.2022: Pop-Analyse II

Postkoloniale Theorie

Ismaiel-Wendt, Johannes (2011): tracks ’n‘ treks. Populäre Musik und Postkoloniale Analyse (Ausschnitte: »TRX Studies«)

24.05.2022: Musikalische Akustik

Psychoakustik und Gehörphysiologie

Naturwissenschaftliche Experimente und Messungen

Hall, Donald E. (1997): Musikalische Akustik: ein Handbuch. 7. Kapitel: »Grundlegende Bestandteile der Musik«. S. 129-142.

31.05.2022: Musikpsychologie und -wirkungsforschung

Sozialwissenschaftliche Experimente

Befragungen und Interviews

De la Motte, Helga (1970): »Über die Gegenstände und Methode der Musikpsychologie. Ein geschichtlicher Überblick.« International Review of Music Aesthetics and Sociology 1 (1), S. 83–89.

07.06.2022: Musiksoziologie

Quantitative Methoden und Mixed Methods

Empirische Rezeptionsforschung

Lepa, Steffen; Hoklas, Anne-Kathrin; Guljamow, Martin; Weinzierl, Stefan (2013): »Wie hören die Deutschen heute Musik?« In: Media Perspektiven 11/2013, S. 545-553. 

14.06.2022: Musikethnologie / Ethnomusikologie

Ethnografie und Feldforschung

Sammlungen und Artefakte

Stockmann, Doris (1979): »Die Transkription in der Musikethnologie: Geschichte, Probleme, Methoden.« Acta Musicologica 51 (2), S. 204–245.

21.06.2022: Instrumentenkunden

Klassifikation

Artefaktanalysen

Berner, Alfred (1954): »Instrumentenkunde in Wissenschaft und Praxis.« In: Brennecke, Wilfried & Willi Kahl (Hrsg.): Bericht über den Internationalen Musikwissenschaftlichen Kongress Bamberg 1953. Kassel: Bärenreiter. S. 57–66.

28.06.2022: Sound Studies

Über Sound sprechen

An und mit Sound forschen

Papenburg, Jens Gerrit (2015): »Stop/Start Making Sense! Ein Ausblick auf Musikanalyse in Popular Music Studies und technischer Medienwissenschaft.« In: Schulze, Holger (Hrsg.): Sound Studies: Traditionen – Methoden – Desiderate. Bielefeld: transcript. S. 91–108.