• Rolf Großmann: „Playing with Sound. Pädagogische Anmerkungen zu Gestaltung und Instrumentalspiel.“ Preview, erscheint im Reader der Tagung „Sound Arts im Spannungsfeld von elektroakustischer Musik und Medienkunst“ Hochschule der Künste Bern 5.– 17. September 2022. >English Version: „Playing with Sound. Pedagogical notes on creation and instrumental playing.“ Preview.
  • –: „Hören, was die Maschine hört.“ In: Schürmer, Anna, Maximilian Haberer und Tomy Brautschek (Hg.): Acoustic Intelligence. Hören und Gehorchen. Berlin, Boston: düsseldorf university press 2022, S. 83-94. (s.a. Popkultur und KI, NDR-Interview).
  • –: „The Instrument.“ In: Holger Schulze (Ed.): The Bloomsbury Handbook of Sound Anthropology. New York/London: Bloomsbury Academia 2021, S. 59-76. Preview.
  • –: „Popgeschichte im Zeichen des Twist.“ In: Musik & Ästhetik. 24. Jahrgang, Heft 94, 2020, S. 98-105.
  • –: „The Instrument as Medium. Phonographic Work.“ In: Groth, Sanne Krogh, Holger Schulze (Eds.): The Bloomsbury Handbook of Sound Art. New York/London: Bloomsbury Academia 2020, S. 436-445.
  • –: „Die Schulordnung als Klang – und Zeit.“ In: Paragrana. 28, 2, 2019, S. 61-65.
  • –: „Materialexplosion und Avantgardeanspruch.“ In: Positionen 119, 2019, S. 50-53.
  • –: „Stille, Geräusch, Rauschen: Ästhetische und medientechnische Anmerkungen.“ In: Texte zur Kunst. 28. Jg., 112, 2018, S. 30-45.
  • –: „Digital Natives – eine Generation des Übergangs.“ In: Positionen. Beiträge zur Neuen Musik 116, August 2018, S. 4-8.
  • –: „Rhythmus.“ In: Morat, Daniel, Ziemer, Hansjakob (Hg.): Handbuch Sound. Geschichte – Begriffe – Ansätze. Stuttgart: J.B. Metzler 2018, S. 71-74.
  • –: „Zur Aktualität der Rhythmusbewegung im 21. Jahrhundert.“ In: Die Musikforschung, Heft 2 /2016, S. 157-160.
  • –: „Phonographic Work. Reading and Writing Sound.“ In: Papenburg, Jens, Holger Schulze (Eds.): Sound as Popular Culture. A Research Companion. Cambridge, MA: MIT press 2016, S. 355-366.
  • –, Maria Hanáček: „Sound as Musical Material. Three Approaches to a Material Perspective on Sound and Music.“ In: Papenburg, Jens, Holger Schulze (Eds.): Sound as Popular Culture. A Research Companion. Cambridge, MA: MIT press 2016, S. 53-64.
  • –, Georg Hajdu (Eds.): Proceedings Sound & Music Conference (SMC) 2016. Hamburg 2016.
  • –: „Gespielte Medien und die Anfänge ‚phonographischer Arbeit‘.“ In: Saxer, Marion (Hg.): Spiel (mit) der Maschine. Musikalische Medienpraxis in der Frühzeit von Phonographie, Selbstspielklavier, Film und Radio. Bielefeld: transcript 2016, S. 381-398.
  • –: „Soundcultures, Audio Cultures, Auditory Cultures. Der Diskurs um die auditive Kultur und die Musikwissenschaft.“ In: Bettina Schlüter / Axel Volmar (Hg.): Von akustischen Medien zur auditiven Kultur. Navigationen, Jg. 15, H. 2, Siegen 2015, S. 13-30.
  • –: „Musikalische Wiederholung und Wiederaneignung. Collagen, Loops und Samples.“ In: Bense, Arne et al. (Hg.): Musik im Spektrum technologischer Entwicklungen und Neuer Medien. Osnabrück: EPOS 2015, S. 207-218.
  • –: „Sensory Engineering. Affects and the Mechanics of Musical Time.“ In: Angerer, Marie-Luise, Bernd Bösel, Michaela Ott (Hg.): Timing of Affect. Epistemologies, Aesthetics, Politics. Zürich: diaphanes 2014, S. 191-205.
  • –: „Was ist digitale Musik? Einige Gedanken anlässlich der Linzer Ars Electronica 2013.“ In: Positionen. Beiträge zur Neuen Musik 99, Mai 2014, S. 40-41.
  • –, Malte Pelleter: “Computer als Klangmedium.“ In: Schröter, Jens (Hg.): Handbuch Medienwissenschaft. Stuttgart: Metzler 2014, S. 328-333.
  • –: „Lautsprecher. Medienaufführungen: Vom kulturellen Wandel eines Übertragungsmediums.“ In: Positionen. 95, Mai 2013 Heft „Oberflächen“, S. 18-20.
  • –: „‚Sonic Fiction‘ – Zum Begreifen musikalisch-medialer Gestaltung.“ In: Enders, Bernd et al. (Hg.): Die Metapher als ‚Medium‘ des Musikverstehens. (Osnabrücker Beiträge zur systematischen Musikwissenschaft, Bd. 24) Osnabrück: EPOS 2013, S. 161-172.
  • –: „Die Materialität des Klangs und die Medienpraxis der Musikkultur. Ein verspäteter Gegenstand der Musikwissenschaft?.„ In: Schröter, Jens / Volmar, Axel (Hg.): Auditive Medienkulturen. Techniken des Hörens und Praktiken der Klanggestaltung. Bielefeld: transcript 2013, S. 61-78.
  • –: „303, MPC, A/D: Popmusik und die Ästhetik digitaler Gestaltung.„ In: Kleiner, Marcus S., Thomas Wilke (Hg.): Performativität und Medialität Populärer Kulturen. Theorien, Ästhetiken, Praktiken. Wiesbaden: Springer 2013, S. 299-319.
  • –: „Medienkonfigurationen als Teil (musikalisch-)ästhetischer
    Prozesse“. In: Bippus, Elke et al. (Hg.), Ästhetik x Dispositiv. Die Erprobung von Erfahrungsfeldern. Zürich/Wien: Springer 2012, S. 207-216.
  • –: „Medienreflexion in der Musik im Anschluss an John Cage.„ In: Julia H. Schröder, Volker Straebel (Hg.): Cage & Consequences. Hofheim: wolke 2012, S. 35-44.
  • –: „Reproduktionsmusik und Remix-Culture.“ In: Saxer, Marion (Hg.): Mind the Gap. Medienkonstellationen zwischen zeitgenössischer Musik und Klangkunst. Saarbrücken: PFAU 2011, S. 116-127.
  • –: „Kontrolle, Ritus, Simulation: Die Komposition mit dem Zufall in einer kalkulierten Welt“. In: Angela Lammert, Hubertus von Amelunxen (Hg.): Iannis Xenakis. Zufall und Kontrolle. Berlin: Akademie der Künste 2011, S. 6-11.
  • –: „Ein Code, eine Kunst? Der Traum der technischen Vereinigung von Klang und Bild„. In: Programmbuch MaerzMusik. Berlin: PFAU 2011, S. 20-29.
  • –: „Musik – Medium – technische Medien“. In: Wolfgang Auhagen et al. (Hg.): Systematische Musikwissenschaft. Laaber 2011.
  • –: „Distanzierte Verhältnisse? Zur Musikinstrumentalisierung der Reproduktionsmedien“. In: Michael Harenberg, Daniel Weissberg (Hg.): Klang (ohne) Körper. Spuren und Potenziale des Körpers in der elektronischen Musik. Bielefeld: transcript 2010, S. 183-200.
    ebenfalls erschienen in: PopScriptum 9 – Instrumentalisierungen – Medien und ihre Musik. Schriftenreihe herausgegeben vom Forschungszentrum Populäre Musik der Humboldt-Universität zu Berlin.
  • –, Andreas Otto: „Systemic aspects of auditory interactive art in the public sphere.“ In V!RUS. N. 3. Sao Carlos: Nomads.usp, 2010. [Online] www.nomads.usp.br/virus/virus03
  • –: „Medienklangräume. Medienästhetische Settings der Klanginstallation“. In: Kiefer, Peter (Hg.): Klangräume der Kunst. Heidelberg: Kehrer 1010, S. 291-304.
  • –; „Schönheit und Ästhetizität. Zur Verwissenschaftlichung künstlerischer Kategorien“. In: Demuth, Marion (Hg.): Schönheit als verweigerte Gewohnheit. Der Schönheitsbegriff und die avancierte Musik im 20. Jahrhundert. Saarbrücken: PFAU 2008, S. 51-65.
  • –: „The tip of the iceberg: Laptop music and the information-technological transformation of music„. In: Organised Sound 13(1): 5–11, Cambridge University Press 2008. (Link OS) (deutsche Fassung s.u.)
  • –, „Die Geburt des Pop aus dem Geist der phonographischen Reproduktion„. In: Christian Bielefeldt, Udo Dahmen, Rolf Großmann (Hg.): PopMusicology. Perspektiven der Popmusikwissenschaft. Bielefeld: transcript 2008, S. 119-134.
  • –: „Verschlafener Medienwandel. Das Dispositiv als musikwissenschaftliches Theoriemodell.“ In: Positionen – Beiträge zur neuen Musik 74. Februar 2008. S. 6-9.
  • –: „Webtechnologie und kommunikative Situation. Zur universitären Praxis im Audiobereich“. In: Enders, Bernd / Gieseking, Martin (Hg.): Digital & Multimedia Publishing. KlangArt-Kongress 2001. (Osnabrücker Beiträge zur systematischen Musikwissenschaft, Bd. 11) Osnabrück: EPOS 2006, S. 23-35.
  • –: „Die Spitze des Eisbergs. Schlüsselfragen musikalischer Laptopkultur„. In: Positionen. Beiträge zur Neuen Musik 68, August 2006, S. 2-7. 
  • –: „Klang – Medium – Material. Über den technikkulturellen Wandel des Materials auditiver Gestaltung“. In: de la Motte-Haber, Helga / Osterwold, Matthias / Weckwerth, Georg (Hg.): Sonambiente Berlin 2006. Klang Kunst Sound Art. Heidelberg: Kehrer-Verlag 2006, S. 310-319.
  • –: „Audiowissenschaft = Musikwissenschaft + Medienwissenschaft?„. In: Hickethier, Knut/ Schätzlein, Frank (Hg.), Radioforschung/Audioforschung. Hamburg (Typoscript Vortrag; leider nicht wie geplant 2005 erschienen, da der Band nicht realisiert wurde).
  • –: „Die multimediale Herausforderung und die Wissenschaft von der Musik„. In: Neue Zeitschrift für Musik 4/2005, S. 22-24.
  • –: „Collage, Montage, Sampling – ein Streifzug durch (medien-)materialbezogene ästhetische Strategien„. In: Harro Segeberg und Frank Schätzlein (Hg.): Sound. Zur Technologie und Ästhetik des Akustischen in den Medien. Marburg: Schüren 2005, S. 308-331.
  • –: „Monitor. Intermedium zwischen Ton, Bild und Programm.“ In: Martin Warnke, Wolfgang Coy, Georg Christoph Tholen (Hg.):HyperKult II. Zur Ortsbestimmung analoger und digitaler Medien. Bielefeld: transcript 2005, S. 187-210.
  • –: „Wissen und kulturelle Praxis. Audioarchive im Wandel„. In: Gendolla, Peter/ Schäfer (Hg.), Wissensprozesse in der Netzwerkgesellschaft. Bielefeld: transcript 2005, S. 239-256.
  • –: „Signal, Material, Sampling. Zur ästhetischen Aneignung medientechnischer Übertragung„. In: Sanio, Sabine/ Scheib, Christian (Hg.), Übertragung – Transfer – Metapher. Kulturtechniken, ihre Visionen und Obsessionen. Bielefeld: Kerber 2004, S. 91-110.
  • –: „Spiegelbild, sprechender Spiegel, leerer Spiegel. Zur Mediensituation der Clicks&Cuts.“ In: Kleiner, Marcus S./ Szepanski, Achim (Hg.): Soundcultures. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2003, S. 52-68.
  • –: „Medienreflexe.Technologie und Medienkritik in den Arbeiten Tilman Küntzels.“ In: Küntzel, Tilman, Strukturgeneratoren und andere Allegorien. (hrsg. von Stefan Fricke). Saarbrücken: PFAU 2002, S. 53-63.
  • –: Lexikonartikel „Musik und Medien“, „Phonographie“, „Notation“, „Digitale Musikproduktion“, „Sampling“, „Remastering“, „Remix“. In: Schanze, Helmut (Hg.), Metzler Lexikon Medientheorie/Medienwissenschaft, Stuttgart 2002, S. 267ff., 271ff., 277ff., 289ff., 311f., 320f.
  • –: „Klang Medium Natur. Annäherungen an die Neuenkirchener (Klang-) Kunst-Landschaft.“ In: Kunstverein und Stiftung Springhornhof (Hg.), Projekt Kunst-Landschaft 1967-2000. Nürnberg: Verlag für Moderne Kunst 2001, S. 18-21.
  • –: „Lernumgebungen mit Standardtools. Ein Plädoyer für offenes medienkompetentes Lehren und Lernen„. In: Albrecht, Rainer / Wagner, Erwin (Hg.), Lehren und Lernen mit neuen Medien. Plattformen Modelle Werkzeuge. (Medien in der Wissenschaft, Bd. 12) Münster 2001, S. 149-157.
  • –: „reality tv und reality computing – von der wundersamen Vermehrung der Realität„. In: Krewani, Angela (Hg.), Artefakte / Artefiktionen. Transformationsprozesse zeitgenössischer Literaturen, Medien, Künste, Architekturen. Heidelberg: Universitätsverlag C.Winter 2000, S. 313-321.
  • –: „Audiogestaltung und neue Medien. Das Lüneburger Projekt ‚Ästhetische Strategien in Multimedia und digitalen Netzen’“. In: Neue Zeitschrift für Musik, 5 /2000, S. 50-51.
  • –, Michael Harenberg / Heiko Idensen: „Zwischen Transformation und Kommunikation – Zum Multimedia-Event ‚Code Cruncher’“. In: Witte, Hansjörg et al. (Hg.), Deutschunterricht zwischen Kompetenzerwerb und Persönlichlichkeitsbildung. Baltmannsweiler 2000, S. 231-234.
  • –: „Medienwerk und Konsumobjekt. Thesen zu einer Ästhetik der medialen Existenz von Musik„. In: Tagungsband EAS-2000, Budapest 2000 (Europäische Arbeitsgemeinschaft Schulmusik Kongress 2000 4. – 7. Mai 2000, „Ästhetische Bildung heute“, Budapest, Ungarn). S. 144-150.
  • –: „Schönheit. Zur Verwissenschaftlichung künstlerischer Kategorien„. In: Positionen 44, August 2000, S. 40-44.
  • –: „Die Phantasie der kalkulierten Welt„. In: Gendolla, Peter / Kamphusmann, Thomas (Hg.), Die Künste des Zufalls. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1999, S. 122-136.
  • –: „Musik für Klavier und Medium – Glenn Gould„. In: Bolik, Sibylle / Kammer, Manfred / Kind, Thomas / Pütz, Susanne (Hg.), Medienfiktionen. Illusion – Inszenierung – Simulation. Frankfurt a.M. 1999, S. 313-324.
  • –: „Farbklavier, Oszilloskop, Sequenzer – technische Transformationen von Ton und Bild“. In: Helbig, Jörg (Hg.), Intermedialität. Berlin 1998, S. 108-119.
  • — „Konstruktiv(istisch)e Gedanken zur ‚Medienmusik’“. Ebenfalls erschienen in: Rusch, Gebhard/ Schmidt, Siegfried J. (Hg.), Konstruktivismus in der Medien- und Kommunikationswissenschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1999, S. 229-251. als pdf
  • –: „Konstruktiv(istisch)e Gedanken zur ‚Medienmusik‚“. In: Hemker, Thomas, Daniel Müllensiefen (Hg.), Medien – Musik – Mensch. Neue Medien und Musikwissenschaft. Hamburg 1997, S. 61-78.
  • –: „Vom Klavier zum Hyperinstrument? Rationalisierung, Interaktion und Synästhesie als Prinzipien digitaler Musikproduktion“. In: Warnke, Martin /Wolfgang Coy / Christoph Tholen (Hg.), HyperKult. Geschichte, Theorie und Kontext digitaler Medien. Basel 1997, S. 393-408.
  • –: „‚Hybride Systeme‘ in der Musikproduktion – technische Anfänge und ästhetische Konsequenzen„. In: Thomsen, Christian W. / Irmela Schneider (Hg.), Hybrid-Kultur. Köln 1997, S. 282-298.
  • –: „Abbild, Simulation und Aktion. Paradigmen der Medienmusik„. In: Flessner, Bernd (Hg.), Welt im Bild. Die Wirklichkeit im Zeitalter der Virtualität. Freiburg 1997, S. 239-257.
  • –: „Räume, Medien und aktive Klanggestaltung“. In: Meisenheimer, Wolfgang (Hg.) Tagungsband „Architektur, Musik, Tanz, szenische Künste“, ad-Hefte, FH-Düsseldorf 1997, S. 57-60.
  • –: „Der Bürger als Künstler? Aktionsfeld Medienkunst“. In: Bulmahn, Edelgard et al. (Hg.): Informationsgesellschaft – Medien – Demokratie. Kritik – Positionen – Visionen. Marburg 1996, S. 365-371.
  • –: „Musik, rückwärts“. In: Diagonal. Thema ‚Symmetrie(n)‘. Zeitschrift der Universität-Gesamthochschule-Siegen, 1/1996, S. 191-198.
  • –, Peter Gendolla: „kunst werden. Interaktive Medienkunst (Dialog)“. In: Journal Forschung. Universität-GH Siegen, Nr.0, 1. Jg.,1995, S. 19-21.
  • –: „Computer als Klangmedien. Texte und Klangbeispiele des Workshops ‚HyperKult III‘, Universität Lüneburg 15.-17. Juni 1993“. WWW-Dokumentation; elektronische Publikation, 1995.
    Die Dokumentation befindet sich ebenfalls mit Audio- und Videofiles auf der zum European Media Art Festival Osnabrück präsentierten CD-ROM „Of(f) the Web“ (hg. v. Heiko Idensen).
  • –: „Xtended Sampling“. In: Reck, Hans-Ulrich/ Fuchs, Mathias (Hg.), Sampling. Arbeitsberichte der Lehrkanzel für Kommunikationstheorie Heft 4, Hochschule f. angewandte Kunst, Wien 1995, S. 38-43.
  • –: „Wie virtuelle Gemeinschaften erschließen?„. In: Hessisches Institut für Bildungsplanung und Schulentwicklung (HIBS), Kommunikation in vernetzten Systemen. Dokumentation FORUM II, Sonderheft KOKOS, Wiesbaden 1995, S. 32-41.
  • –: „Zukunftsmusik – Audiomedien als ‚Kunst‘ und ‚Werkzeug’“ in: Zukünfte, Nr. 12, 6/1995, S. 26-28.
  • –: „Sechs Thesen zu musikalischen Interfaces„. In: Klaus Peter Dencker (Hg.), Interface 2. Hamburg 1995, S. 155-162.
  • –, Birgit Schlenther: Veröffentlichungen aus dem Sonderforschungsbereich ‚Bildschirmmedien‘ II (2. aktualisierte Ausgabe). Arbeitshefte Bildschirmmedien Nr. 51, 1994, Universität-GH-Siegen.
  • –, Christian W. Thomsen: „Ars Electronica 1994. Ein kritischer Nachbericht“. In: Parnass 3/1994, S. 96-100.
  • –, Joan Bleicher/ Gerd Hallenberger/ Helmut Schanze: Deutsches Fernsehen im Wandel. Perspektiven 1985-1992. Arbeitshefte Bildschirmmedien Nr.40, 1993, Universität-GH-Siegen.
  • –: „Musikalische Kommunikation: Aspekte der Bedeutungskonstruktion und ihres medialen Wandels.“ In: Siegener Periodicum zur Internationalen Empirischen Literaturwissenschaft (SPIEL), Jg. 12, 1993, Heft 1, S. 123-135.
  • –, Anja Kreutz: Veröffentlichungen aus dem Sonderforschungsbereich ‚Bildschirmmedien‘. Ein bibliographischer Überblick. Arbeitshefte Bildschirmmedien Nr. 34, 1993, Universität-GH-Siegen.
  • –: „Medienkultur und Kunst, digital.“ In: FineMedia 1/93, S. 7
  • –: „‚Klangambiente‘ – ein Plädoyer für interaktive Raumklänge“. In: Tagungsunterlagen ACS (Architekten Computer Systeme) Expertenforum, Wiesbaden 1992.
  • –, Gabi Bosch: „Instantpulver und Videoclips. Parallelen einer ökonomischen und ästhetischen Entwicklung“. In: Irmela Schneider (Hg.): Amerikanische Einstellung. Deutsches Fernsehen und US- amerikanische Produktionen. Reihe Siegen Bd. 112, Heidelberg 1992, S. 25-38.
  • –, Christian W. Thomsen: „Zum Stand der elektronischen Künste. Die Ars Electronica in Linz. Rückblick und Vorschau“. In: Parnass 1/1992, S. 88-93.
  • –: „Milli Vanilli – mediale Integration und digitale Musikproduktion“. In: Helmut Kreuzer, Helmut Schanze (Hg.): Bausteine II. Arbeitshefte Bildschirmmedien 30, Siegen 1991, S. 99-104.
  • –: Musik als ‚Kommunikation‘. Zur Theorie musikalischer Kommunikationshandlungen. Braunschweig 1991.