Rolf Großmann: „Hören, was die Maschine hört.“ In: Schürmer, Anna, Maximilian Haberer und Tomy Brautschek (Hg.): Acoustic Intelligence. Hören und Gehorchen. Berlin, Boston: düsseldorf university press 2022, S. 83-94.
–: „The Instrument.“ In: Holger Schulze (Ed.): The Bloomsbury Handbook of Sound Anthropology. New York/London: Bloomsbury Academia 2021, S. 59-76. Preview.
–: „Popgeschichte im Zeichen des Twist.“ In: Musik & Ästhetik. 24. Jahrgang, Heft 94, 2020, S. 98-105.
–: „The Instrument as Medium. Phonographic Work.“ In: Groth, Sanne Krogh, Holger Schulze (Eds.): The Bloomsbury Handbook of Sound Art. New York/London: Bloomsbury Academia 2020, S. 436-445.
–: „Zur Aktualität der Rhythmusbewegung im 21. Jahrhundert.“ In: Die Musikforschung, Heft 2 /2016, S. 157-160.
–: „Phonographic Work. Reading and Writing Sound.“ In: Papenburg, Jens, Holger Schulze (Eds.): Sound as Popular Culture. A Research Companion. Cambridge, MA: MIT press 2016, S. 355-366.
–, Maria Hanáček: „Sound as Musical Material. Three Approaches to a Material Perspective on Sound and Music.“ In: Papenburg, Jens, Holger Schulze (Eds.): Sound as Popular Culture. A Research Companion. Cambridge, MA: MIT press 2016, S. 53-64.
–: „Gespielte Medien und die Anfänge ‚phonographischer Arbeit‘.“ In: Saxer, Marion (Hg.): Spiel (mit) der Maschine. Musikalische Medienpraxis in der Frühzeit von Phonographie, Selbstspielklavier, Film und Radio. Bielefeld: transcript 2016, S. 381-398.
–: „Was ist digitale Musik? Einige Gedanken anlässlich der Linzer Ars Electronica 2013.“ In: Positionen. Beiträge zur Neuen Musik 99, Mai 2014, S. 40-41.
–, Malte Pelleter: “Computer als Klangmedium.“ In: Schröter, Jens (Hg.): Handbuch Medienwissenschaft. Stuttgart: Metzler 2014, S. 328-333.
–: „Medienkonfigurationen als Teil (musikalisch-)ästhetischer Prozesse“. In: Bippus, Elke et al. (Hg.), Ästhetik x Dispositiv. Die Erprobung von Erfahrungsfeldern. Zürich/Wien: Springer 2012, S. 207-216.
–: „Reproduktionsmusik und Remix-Culture.“ In: Saxer, Marion (Hg.): Mind the Gap. Medienkonstellationen zwischen zeitgenössischer Musik und Klangkunst. Saarbrücken: PFAU 2011, S. 116-127.
–: „Kontrolle, Ritus, Simulation: Die Komposition mit dem Zufall in einer kalkulierten Welt“. In: Angela Lammert, Hubertus von Amelunxen (Hg.): Iannis Xenakis. Zufall und Kontrolle. Berlin: Akademie der Künste 2011, S. 6-11.
–: „Musik – Medium – technische Medien“. In: Wolfgang Auhagen et al. (Hg.): Systematische Musikwissenschaft. Laaber 2011.
–: „Distanzierte Verhältnisse? Zur Musikinstrumentalisierung der Reproduktionsmedien“. In: Michael Harenberg, Daniel Weissberg (Hg.): Klang (ohne) Körper. Spuren und Potenziale des Körpers in der elektronischen Musik. Bielefeld: transcript 2010, S. 183-200. ebenfalls erschienen in: PopScriptum 9 – Instrumentalisierungen – Medien und ihre Musik. Schriftenreihe herausgegeben vom Forschungszentrum Populäre Musik der Humboldt-Universität zu Berlin.
–: „Medienklangräume. Medienästhetische Settings der Klanginstallation“. In: Kiefer, Peter (Hg.): Klangräume der Kunst. Heidelberg: Kehrer 1010, S. 291-304.
–; „Schönheit und Ästhetizität. Zur Verwissenschaftlichung künstlerischer Kategorien“. In: Demuth, Marion (Hg.): Schönheit als verweigerte Gewohnheit. Der Schönheitsbegriff und die avancierte Musik im 20. Jahrhundert. Saarbrücken: PFAU 2008, S. 51-65.
–: „Webtechnologie und kommunikative Situation. Zur universitären Praxis im Audiobereich“. In: Enders, Bernd / Gieseking, Martin (Hg.): Digital & Multimedia Publishing. KlangArt-Kongress 2001. (Osnabrücker Beiträge zur systematischen Musikwissenschaft, Bd. 11) Osnabrück: EPOS 2006, S. 23-35.
–: „Klang – Medium – Material. Über den technikkulturellen Wandel des Materials auditiver Gestaltung“. In: de la Motte-Haber, Helga / Osterwold, Matthias / Weckwerth, Georg (Hg.): Sonambiente Berlin 2006. Klang Kunst Sound Art. Heidelberg: Kehrer-Verlag 2006, S. 310-319.
–: „Audiowissenschaft = Musikwissenschaft + Medienwissenschaft?„. In: Hickethier, Knut/ Schätzlein, Frank (Hg.), Radioforschung/Audioforschung. Hamburg (Typoscript Vortrag; leider nicht wie geplant 2005 erschienen, da der Band nicht realisiert wurde).
–: „Monitor. Intermedium zwischen Ton, Bild und Programm.“ In: Martin Warnke, Wolfgang Coy, Georg Christoph Tholen (Hg.):HyperKult II. Zur Ortsbestimmung analoger und digitaler Medien. Bielefeld: transcript 2005, S. 187-210.
–: „Medienreflexe.Technologie und Medienkritik in den Arbeiten Tilman Küntzels.“ In: Küntzel, Tilman, Strukturgeneratoren und andere Allegorien. (hrsg. von Stefan Fricke). Saarbrücken: PFAU 2002, S. 53-63.
–: Lexikonartikel „Musik und Medien“, „Phonographie“, „Notation“, „Digitale Musikproduktion“, „Sampling“, „Remastering“, „Remix“. In: Schanze, Helmut (Hg.), Metzler Lexikon Medientheorie/Medienwissenschaft, Stuttgart 2002, S. 267ff., 271ff., 277ff., 289ff., 311f., 320f.
–: „Klang Medium Natur. Annäherungen an die Neuenkirchener (Klang-) Kunst-Landschaft.“ In: Kunstverein und Stiftung Springhornhof (Hg.), Projekt Kunst-Landschaft 1967-2000. Nürnberg: Verlag für Moderne Kunst 2001, S. 18-21.
–: „Audiogestaltung und neue Medien. Das Lüneburger Projekt ‚Ästhetische Strategien in Multimedia und digitalen Netzen’“. In: Neue Zeitschrift für Musik, 5 /2000, S. 50-51.
–, Michael Harenberg / Heiko Idensen: „Zwischen Transformation und Kommunikation – Zum Multimedia-Event ‚Code Cruncher’“. In: Witte, Hansjörg et al. (Hg.), Deutschunterricht zwischen Kompetenzerwerb und Persönlichlichkeitsbildung. Baltmannsweiler 2000, S. 231-234.
–: „Die Phantasie der kalkulierten Welt„. In: Gendolla, Peter / Kamphusmann, Thomas (Hg.), Die Künste des Zufalls. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1999, S. 122-136.
–: „Musik für Klavier und Medium – Glenn Gould„. In: Bolik, Sibylle / Kammer, Manfred / Kind, Thomas / Pütz, Susanne (Hg.), Medienfiktionen. Illusion – Inszenierung – Simulation. Frankfurt a.M. 1999, S. 313-324.
— „Konstruktiv(istisch)e Gedanken zur ‚Medienmusik’“. Ebenfalls erschienen in: Rusch, Gebhard/ Schmidt, Siegfried J. (Hg.), Konstruktivismus in der Medien- und Kommunikationswissenschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1999, S. 229-251. als pdf
–: „Vom Klavier zum Hyperinstrument? Rationalisierung, Interaktion und Synästhesie als Prinzipien digitaler Musikproduktion“. In: Warnke, Martin /Wolfgang Coy / Christoph Tholen (Hg.), HyperKult. Geschichte, Theorie und Kontext digitaler Medien. Basel 1997, S. 393-408.
–: „Xtended Sampling“. In: Reck, Hans-Ulrich/ Fuchs, Mathias (Hg.), Sampling. Arbeitsberichte der Lehrkanzel für Kommunikationstheorie Heft 4, Hochschule f. angewandte Kunst, Wien 1995, S. 38-43.
–: „Wie virtuelle Gemeinschaften erschließen?„. In: Hessisches Institut für Bildungsplanung und Schulentwicklung (HIBS), Kommunikation in vernetzten Systemen. Dokumentation FORUM II, Sonderheft KOKOS, Wiesbaden 1995, S. 32-41.
–: „Zukunftsmusik – Audiomedien als ‚Kunst‘ und ‚Werkzeug’“ in: Zukünfte, Nr. 12, 6/1995, S. 26-28.
–, Birgit Schlenther: Veröffentlichungen aus dem Sonderforschungsbereich ‚Bildschirmmedien‘ II (2. aktualisierte Ausgabe). Arbeitshefte Bildschirmmedien Nr. 51, 1994, Universität-GH-Siegen.
–, Christian W. Thomsen: „Ars Electronica 1994. Ein kritischer Nachbericht“. In: Parnass 3/1994, S. 96-100.
–, Joan Bleicher/ Gerd Hallenberger/ Helmut Schanze: Deutsches Fernsehen im Wandel. Perspektiven 1985-1992. Arbeitshefte Bildschirmmedien Nr.40, 1993, Universität-GH-Siegen.
–: „Musikalische Kommunikation: Aspekte der Bedeutungskonstruktion und ihres medialen Wandels.“ In: Siegener Periodicum zur Internationalen Empirischen Literaturwissenschaft (SPIEL), Jg. 12, 1993, Heft 1, S. 123-135.
–, Anja Kreutz: Veröffentlichungen aus dem Sonderforschungsbereich ‚Bildschirmmedien‘. Ein bibliographischer Überblick. Arbeitshefte Bildschirmmedien Nr. 34, 1993, Universität-GH-Siegen.
–: „Medienkultur und Kunst, digital.“ In: FineMedia 1/93, S. 7
–: „‚Klangambiente‘ – ein Plädoyer für interaktive Raumklänge“. In: Tagungsunterlagen ACS (Architekten Computer Systeme) Expertenforum, Wiesbaden 1992.
–, Gabi Bosch: „Instantpulver und Videoclips. Parallelen einer ökonomischen und ästhetischen Entwicklung“. In: Irmela Schneider (Hg.): Amerikanische Einstellung. Deutsches Fernsehen und US- amerikanische Produktionen. Reihe Siegen Bd. 112, Heidelberg 1992, S. 25-38.
–, Christian W. Thomsen: „Zum Stand der elektronischen Künste. Die Ars Electronica in Linz. Rückblick und Vorschau“. In: Parnass 1/1992, S. 88-93.
–: „Milli Vanilli – mediale Integration und digitale Musikproduktion“. In: Helmut Kreuzer, Helmut Schanze (Hg.): Bausteine II. Arbeitshefte Bildschirmmedien 30, Siegen 1991, S. 99-104.
–: Musik als ‚Kommunikation‘. Zur Theorie musikalischer Kommunikationshandlungen. Braunschweig 1991.