• Rolf Großmann: „Hören, was die Maschine hört.“ In: Schürmer, Anna, Maximilian Haberer und Tomy Brautschek (Hg.): Acoustic Intelligence. Hören und Gehorchen. Berlin, Boston: düsseldorf university press 2022, S. 83-94.
  • –: „The Instrument.“ In: Holger Schulze (Ed.): The Bloomsbury Handbook of Sound Anthropology. New York/London: Bloomsbury Academia 2021, S. 59-76. Preview.
  • –: „Popgeschichte im Zeichen des Twist.“ In: Musik & Ästhetik. 24. Jahrgang, Heft 94, 2020, S. 98-105.
  • –: „The Instrument as Medium. Phonographic Work.“ In: Groth, Sanne Krogh, Holger Schulze (Eds.): The Bloomsbury Handbook of Sound Art. New York/London: Bloomsbury Academia 2020, S. 436-445.
  • –: „Die Schulordnung als Klang – und Zeit.“ In: Paragrana. 28, 2, 2019, S. 61-65.
  • –: „Materialexplosion und Avantgardeanspruch.“ In: Positionen 119, 2019, S. 50-53.
  • –: „Stille, Geräusch, Rauschen: Ästhetische und medientechnische Anmerkungen.“ In: Texte zur Kunst. 28. Jg., 112, 2018, S. 30-45.
  • –: „Digital Natives – eine Generation des Übergangs.“ In: Positionen. Beiträge zur Neuen Musik 116, August 2018, S. 4-8.
  • –: „Rhythmus.“ In: Morat, Daniel, Ziemer, Hansjakob (Hg.): Handbuch Sound. Geschichte – Begriffe – Ansätze. Stuttgart: J.B. Metzler 2018, S. 71-74.
  • –: „Zur Aktualität der Rhythmusbewegung im 21. Jahrhundert.“ In: Die Musikforschung, Heft 2 /2016, S. 157-160.
  • –: „Phonographic Work. Reading and Writing Sound.“ In: Papenburg, Jens, Holger Schulze (Eds.): Sound as Popular Culture. A Research Companion. Cambridge, MA: MIT press 2016, S. 355-366.
  • –, Maria Hanáček: „Sound as Musical Material. Three Approaches to a Material Perspective on Sound and Music.“ In: Papenburg, Jens, Holger Schulze (Eds.): Sound as Popular Culture. A Research Companion. Cambridge, MA: MIT press 2016, S. 53-64.
  • –, Georg Hajdu (Eds.): Proceedings Sound & Music Conference (SMC) 2016. Hamburg 2016.
  • –: „Gespielte Medien und die Anfänge ‚phonographischer Arbeit‘.“ In: Saxer, Marion (Hg.): Spiel (mit) der Maschine. Musikalische Medienpraxis in der Frühzeit von Phonographie, Selbstspielklavier, Film und Radio. Bielefeld: transcript 2016, S. 381-398.
  • –: „Soundcultures, Audio Cultures, Auditory Cultures. Der Diskurs um die auditive Kultur und die Musikwissenschaft.“ In: Bettina Schlüter / Axel Volmar (Hg.): Von akustischen Medien zur auditiven Kultur. Navigationen, Jg. 15, H. 2, Siegen 2015, S. 13-30.
  • –: „Musikalische Wiederholung und Wiederaneignung. Collagen, Loops und Samples.“ In: Bense, Arne et al. (Hg.): Musik im Spektrum technologischer Entwicklungen und Neuer Medien. Osnabrück: EPOS 2015, S. 207-218.
  • –: „Sensory Engineering. Affects and the Mechanics of Musical Time.“ In: Angerer, Marie-Luise, Bernd Bösel, Michaela Ott (Hg.): Timing of Affect. Epistemologies, Aesthetics, Politics. Zürich: diaphanes 2014, S. 191-205.
  • –: „Was ist digitale Musik? Einige Gedanken anlässlich der Linzer Ars Electronica 2013.“ In: Positionen. Beiträge zur Neuen Musik 99, Mai 2014, S. 40-41.
  • –, Malte Pelleter: “Computer als Klangmedium.“ In: Schröter, Jens (Hg.): Handbuch Medienwissenschaft. Stuttgart: Metzler 2014, S. 328-333.
  • –: „Lautsprecher. Medienaufführungen: Vom kulturellen Wandel eines Übertragungsmediums.“ In: Positionen. 95, Mai 2013 Heft „Oberflächen“, S. 18-20.
  • –: „‚Sonic Fiction‘ – Zum Begreifen musikalisch-medialer Gestaltung.“ In: Enders, Bernd et al. (Hg.): Die Metapher als ‚Medium‘ des Musikverstehens. (Osnabrücker Beiträge zur systematischen Musikwissenschaft, Bd. 24) Osnabrück: EPOS 2013, S. 161-172.
  • –: „Die Materialität des Klangs und die Medienpraxis der Musikkultur. Ein verspäteter Gegenstand der Musikwissenschaft?.„ In: Schröter, Jens / Volmar, Axel (Hg.): Auditive Medienkulturen. Techniken des Hörens und Praktiken der Klanggestaltung. Bielefeld: transcript 2013, S. 61-78.
  • –: „303, MPC, A/D: Popmusik und die Ästhetik digitaler Gestaltung.„ In: Kleiner, Marcus S., Thomas Wilke (Hg.): Performativität und Medialität Populärer Kulturen. Theorien, Ästhetiken, Praktiken. Wiesbaden: Springer 2013, S. 299-319.
  • –: „Medienkonfigurationen als Teil (musikalisch-)ästhetischer
    Prozesse“. In: Bippus, Elke et al. (Hg.), Ästhetik x Dispositiv. Die Erprobung von Erfahrungsfeldern. Zürich/Wien: Springer 2012, S. 207-216.
  • –: „Medienreflexion in der Musik im Anschluss an John Cage.„ In: Julia H. Schröder, Volker Straebel (Hg.): Cage & Consequences. Hofheim: wolke 2012, S. 35-44.
  • –: „Reproduktionsmusik und Remix-Culture.“ In: Saxer, Marion (Hg.): Mind the Gap. Medienkonstellationen zwischen zeitgenössischer Musik und Klangkunst. Saarbrücken: PFAU 2011, S. 116-127.
  • –: „Kontrolle, Ritus, Simulation: Die Komposition mit dem Zufall in einer kalkulierten Welt“. In: Angela Lammert, Hubertus von Amelunxen (Hg.): Iannis Xenakis. Zufall und Kontrolle. Berlin: Akademie der Künste 2011, S. 6-11.
  • –: „Ein Code, eine Kunst? Der Traum der technischen Vereinigung von Klang und Bild„. In: Programmbuch MaerzMusik. Berlin: PFAU 2011, S. 20-29.
  • –: „Musik – Medium – technische Medien“. In: Wolfgang Auhagen et al. (Hg.): Systematische Musikwissenschaft. Laaber 2011.
  • –: „Distanzierte Verhältnisse? Zur Musikinstrumentalisierung der Reproduktionsmedien“. In: Michael Harenberg, Daniel Weissberg (Hg.): Klang (ohne) Körper. Spuren und Potenziale des Körpers in der elektronischen Musik. Bielefeld: transcript 2010, S. 183-200.
    ebenfalls erschienen in: PopScriptum 9 – Instrumentalisierungen – Medien und ihre Musik. Schriftenreihe herausgegeben vom Forschungszentrum Populäre Musik der Humboldt-Universität zu Berlin.
  • –, Andreas Otto: „Systemic aspects of auditory interactive art in the public sphere.“ In V!RUS. N. 3. Sao Carlos: Nomads.usp, 2010. [Online] www.nomads.usp.br/virus/virus03
  • –: „Medienklangräume. Medienästhetische Settings der Klanginstallation“. In: Kiefer, Peter (Hg.): Klangräume der Kunst. Heidelberg: Kehrer 1010, S. 291-304.
  • –; „Schönheit und Ästhetizität. Zur Verwissenschaftlichung künstlerischer Kategorien“. In: Demuth, Marion (Hg.): Schönheit als verweigerte Gewohnheit. Der Schönheitsbegriff und die avancierte Musik im 20. Jahrhundert. Saarbrücken: PFAU 2008, S. 51-65.
  • –: „The tip of the iceberg: Laptop music and the information-technological transformation of music„. In: Organised Sound 13(1): 5–11, Cambridge University Press 2008. (Link OS) (deutsche Fassung s.u.)
  • –, „Die Geburt des Pop aus dem Geist der phonographischen Reproduktion„. In: Christian Bielefeldt, Udo Dahmen, Rolf Großmann (Hg.): PopMusicology. Perspektiven der Popmusikwissenschaft. Bielefeld: transcript 2008, S. 119-134.
  • –: „Verschlafener Medienwandel. Das Dispositiv als musikwissenschaftliches Theoriemodell.“ In: Positionen – Beiträge zur neuen Musik 74. Februar 2008. S. 6-9.
  • –: „Webtechnologie und kommunikative Situation. Zur universitären Praxis im Audiobereich“. In: Enders, Bernd / Gieseking, Martin (Hg.): Digital & Multimedia Publishing. KlangArt-Kongress 2001. (Osnabrücker Beiträge zur systematischen Musikwissenschaft, Bd. 11) Osnabrück: EPOS 2006, S. 23-35.
  • –: „Die Spitze des Eisbergs. Schlüsselfragen musikalischer Laptopkultur„. In: Positionen. Beiträge zur Neuen Musik 68, August 2006, S. 2-7. 
  • –: „Klang – Medium – Material. Über den technikkulturellen Wandel des Materials auditiver Gestaltung“. In: de la Motte-Haber, Helga / Osterwold, Matthias / Weckwerth, Georg (Hg.): Sonambiente Berlin 2006. Klang Kunst Sound Art. Heidelberg: Kehrer-Verlag 2006, S. 310-319.
  • –: „Audiowissenschaft = Musikwissenschaft + Medienwissenschaft?„. In: Hickethier, Knut/ Schätzlein, Frank (Hg.), Radioforschung/Audioforschung. Hamburg (Typoscript Vortrag; leider nicht wie geplant 2005 erschienen, da der Band nicht realisiert wurde).
  • –: „Die multimediale Herausforderung und die Wissenschaft von der Musik„. In: Neue Zeitschrift für Musik 4/2005, S. 22-24.
  • –: „Collage, Montage, Sampling – ein Streifzug durch (medien-)materialbezogene ästhetische Strategien„. In: Harro Segeberg und Frank Schätzlein (Hg.): Sound. Zur Technologie und Ästhetik des Akustischen in den Medien. Marburg: Schüren 2005, S. 308-331.
  • –: „Monitor. Intermedium zwischen Ton, Bild und Programm.“ In: Martin Warnke, Wolfgang Coy, Georg Christoph Tholen (Hg.):HyperKult II. Zur Ortsbestimmung analoger und digitaler Medien. Bielefeld: transcript 2005, S. 187-210.
  • –: „Wissen und kulturelle Praxis. Audioarchive im Wandel„. In: Gendolla, Peter/ Schäfer (Hg.), Wissensprozesse in der Netzwerkgesellschaft. Bielefeld: transcript 2005, S. 239-256.
  • –: „Signal, Material, Sampling. Zur ästhetischen Aneignung medientechnischer Übertragung„. In: Sanio, Sabine/ Scheib, Christian (Hg.), Übertragung – Transfer – Metapher. Kulturtechniken, ihre Visionen und Obsessionen. Bielefeld: Kerber 2004, S. 91-110.
  • –: „Spiegelbild, sprechender Spiegel, leerer Spiegel. Zur Mediensituation der Clicks&Cuts.“ In: Kleiner, Marcus S./ Szepanski, Achim (Hg.): Soundcultures. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2003, S. 52-68.
  • –: „Medienreflexe.Technologie und Medienkritik in den Arbeiten Tilman Küntzels.“ In: Küntzel, Tilman, Strukturgeneratoren und andere Allegorien. (hrsg. von Stefan Fricke). Saarbrücken: PFAU 2002, S. 53-63.
  • –: Lexikonartikel „Musik und Medien“, „Phonographie“, „Notation“, „Digitale Musikproduktion“, „Sampling“, „Remastering“, „Remix“. In: Schanze, Helmut (Hg.), Metzler Lexikon Medientheorie/Medienwissenschaft, Stuttgart 2002, S. 267ff., 271ff., 277ff., 289ff., 311f., 320f.
  • –: „Klang Medium Natur. Annäherungen an die Neuenkirchener (Klang-) Kunst-Landschaft.“ In: Kunstverein und Stiftung Springhornhof (Hg.), Projekt Kunst-Landschaft 1967-2000. Nürnberg: Verlag für Moderne Kunst 2001, S. 18-21.
  • –: „Lernumgebungen mit Standardtools. Ein Plädoyer für offenes medienkompetentes Lehren und Lernen„. In: Albrecht, Rainer / Wagner, Erwin (Hg.), Lehren und Lernen mit neuen Medien. Plattformen Modelle Werkzeuge. (Medien in der Wissenschaft, Bd. 12) Münster 2001, S. 149-157.
  • –: „reality tv und reality computing – von der wundersamen Vermehrung der Realität„. In: Krewani, Angela (Hg.), Artefakte / Artefiktionen. Transformationsprozesse zeitgenössischer Literaturen, Medien, Künste, Architekturen. Heidelberg: Universitätsverlag C.Winter 2000, S. 313-321.
  • –: „Audiogestaltung und neue Medien. Das Lüneburger Projekt ‚Ästhetische Strategien in Multimedia und digitalen Netzen’“. In: Neue Zeitschrift für Musik, 5 /2000, S. 50-51.
  • –, Michael Harenberg / Heiko Idensen: „Zwischen Transformation und Kommunikation – Zum Multimedia-Event ‚Code Cruncher’“. In: Witte, Hansjörg et al. (Hg.), Deutschunterricht zwischen Kompetenzerwerb und Persönlichlichkeitsbildung. Baltmannsweiler 2000, S. 231-234.
  • –: „Medienwerk und Konsumobjekt. Thesen zu einer Ästhetik der medialen Existenz von Musik„. In: Tagungsband EAS-2000, Budapest 2000 (Europäische Arbeitsgemeinschaft Schulmusik Kongress 2000 4. – 7. Mai 2000, „Ästhetische Bildung heute“, Budapest, Ungarn). S. 144-150.
  • –: „Schönheit. Zur Verwissenschaftlichung künstlerischer Kategorien„. In: Positionen 44, August 2000, S. 40-44.
  • –: „Die Phantasie der kalkulierten Welt„. In: Gendolla, Peter / Kamphusmann, Thomas (Hg.), Die Künste des Zufalls. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1999, S. 122-136.
  • –: „Musik für Klavier und Medium – Glenn Gould„. In: Bolik, Sibylle / Kammer, Manfred / Kind, Thomas / Pütz, Susanne (Hg.), Medienfiktionen. Illusion – Inszenierung – Simulation. Frankfurt a.M. 1999, S. 313-324.
  • –: „Farbklavier, Oszilloskop, Sequenzer – technische Transformationen von Ton und Bild“. In: Helbig, Jörg (Hg.), Intermedialität. Berlin 1998, S. 108-119.
  • — „Konstruktiv(istisch)e Gedanken zur ‚Medienmusik’“. Ebenfalls erschienen in: Rusch, Gebhard/ Schmidt, Siegfried J. (Hg.), Konstruktivismus in der Medien- und Kommunikationswissenschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1999, S. 229-251. als pdf
  • –: „Konstruktiv(istisch)e Gedanken zur ‚Medienmusik‚“. In: Hemker, Thomas, Daniel Müllensiefen (Hg.), Medien – Musik – Mensch. Neue Medien und Musikwissenschaft. Hamburg 1997, S. 61-78.
  • –: „Vom Klavier zum Hyperinstrument? Rationalisierung, Interaktion und Synästhesie als Prinzipien digitaler Musikproduktion“. In: Warnke, Martin /Wolfgang Coy / Christoph Tholen (Hg.), HyperKult. Geschichte, Theorie und Kontext digitaler Medien. Basel 1997, S. 393-408.
  • –: „‚Hybride Systeme‘ in der Musikproduktion – technische Anfänge und ästhetische Konsequenzen„. In: Thomsen, Christian W. / Irmela Schneider (Hg.), Hybrid-Kultur. Köln 1997, S. 282-298.
  • –: „Abbild, Simulation und Aktion. Paradigmen der Medienmusik„. In: Flessner, Bernd (Hg.), Welt im Bild. Die Wirklichkeit im Zeitalter der Virtualität. Freiburg 1997, S. 239-257.
  • –: „Räume, Medien und aktive Klanggestaltung“. In: Meisenheimer, Wolfgang (Hg.) Tagungsband „Architektur, Musik, Tanz, szenische Künste“, ad-Hefte, FH-Düsseldorf 1997, S. 57-60.
  • –: „Der Bürger als Künstler? Aktionsfeld Medienkunst“. In: Bulmahn, Edelgard et al. (Hg.): Informationsgesellschaft – Medien – Demokratie. Kritik – Positionen – Visionen. Marburg 1996, S. 365-371.
  • –: „Musik, rückwärts“. In: Diagonal. Thema ‚Symmetrie(n)‘. Zeitschrift der Universität-Gesamthochschule-Siegen, 1/1996, S. 191-198.
  • –, Peter Gendolla: „kunst werden. Interaktive Medienkunst (Dialog)“. In: Journal Forschung. Universität-GH Siegen, Nr.0, 1. Jg.,1995, S. 19-21.
  • –: „Computer als Klangmedien. Texte und Klangbeispiele des Workshops ‚HyperKult III‘, Universität Lüneburg 15.-17. Juni 1993“. WWW-Dokumentation; elektronische Publikation, 1995.
    Die Dokumentation befindet sich ebenfalls mit Audio- und Videofiles auf der zum European Media Art Festival Osnabrück präsentierten CD-ROM „Of(f) the Web“ (hg. v. Heiko Idensen).
  • –: „Xtended Sampling“. In: Reck, Hans-Ulrich/ Fuchs, Mathias (Hg.), Sampling. Arbeitsberichte der Lehrkanzel für Kommunikationstheorie Heft 4, Hochschule f. angewandte Kunst, Wien 1995, S. 38-43.
  • –: „Wie virtuelle Gemeinschaften erschließen?„. In: Hessisches Institut für Bildungsplanung und Schulentwicklung (HIBS), Kommunikation in vernetzten Systemen. Dokumentation FORUM II, Sonderheft KOKOS, Wiesbaden 1995, S. 32-41.
  • –: „Zukunftsmusik – Audiomedien als ‚Kunst‘ und ‚Werkzeug’“ in: Zukünfte, Nr. 12, 6/1995, S. 26-28.
  • –: „Sechs Thesen zu musikalischen Interfaces„. In: Klaus Peter Dencker (Hg.), Interface 2. Hamburg 1995, S. 155-162.
  • –, Birgit Schlenther: Veröffentlichungen aus dem Sonderforschungsbereich ‚Bildschirmmedien‘ II (2. aktualisierte Ausgabe). Arbeitshefte Bildschirmmedien Nr. 51, 1994, Universität-GH-Siegen.
  • –, Christian W. Thomsen: „Ars Electronica 1994. Ein kritischer Nachbericht“. In: Parnass 3/1994, S. 96-100.
  • –, Joan Bleicher/ Gerd Hallenberger/ Helmut Schanze: Deutsches Fernsehen im Wandel. Perspektiven 1985-1992. Arbeitshefte Bildschirmmedien Nr.40, 1993, Universität-GH-Siegen.
  • –: „Musikalische Kommunikation: Aspekte der Bedeutungskonstruktion und ihres medialen Wandels.“ In: Siegener Periodicum zur Internationalen Empirischen Literaturwissenschaft (SPIEL), Jg. 12, 1993, Heft 1, S. 123-135.
  • –, Anja Kreutz: Veröffentlichungen aus dem Sonderforschungsbereich ‚Bildschirmmedien‘. Ein bibliographischer Überblick. Arbeitshefte Bildschirmmedien Nr. 34, 1993, Universität-GH-Siegen.
  • –: „Medienkultur und Kunst, digital.“ In: FineMedia 1/93, S. 7
  • –: „‚Klangambiente‘ – ein Plädoyer für interaktive Raumklänge“. In: Tagungsunterlagen ACS (Architekten Computer Systeme) Expertenforum, Wiesbaden 1992.
  • –, Gabi Bosch: „Instantpulver und Videoclips. Parallelen einer ökonomischen und ästhetischen Entwicklung“. In: Irmela Schneider (Hg.): Amerikanische Einstellung. Deutsches Fernsehen und US- amerikanische Produktionen. Reihe Siegen Bd. 112, Heidelberg 1992, S. 25-38.
  • –, Christian W. Thomsen: „Zum Stand der elektronischen Künste. Die Ars Electronica in Linz. Rückblick und Vorschau“. In: Parnass 1/1992, S. 88-93.
  • –: „Milli Vanilli – mediale Integration und digitale Musikproduktion“. In: Helmut Kreuzer, Helmut Schanze (Hg.): Bausteine II. Arbeitshefte Bildschirmmedien 30, Siegen 1991, S. 99-104.
  • –: Musik als ‚Kommunikation‘. Zur Theorie musikalischer Kommunikationshandlungen. Braunschweig 1991.