Boys with Toys & Sisters with Transistors

Boys with Toys & Sisters with Transistors
Elektronische Musikkulturen und Gender (Seminar)

Seminar | Universität Münster
B.A. Studiengänge | Modul Musik, Medien und Gesellschaft
Block-Termine: 14.6.2024 – 13-18 Uhr | 15.6.2024 – 11-16 Uhr | 28.6.2024 – 13-18 Uhr | 29.6.2024 – 11-16 Uhr
Raum 312

Elektronische Musik kommt – in all ihren so unterschiedlichen Spielarten – oft mit dem großen Versprechen des grenzenlosen Sound daher. Die spannungsgesteuerte Befreiung der Klänge von allem weltlichen Ballast scheint die Musik irgendwie automatisch freier, offener, emanzipierter zu machen. Dass diese avantgardistische Erzählung nicht hält, was sie verspricht, ist andererseits längst bekannt: Auch elektronische Musikkulturen – im Festival-EDM-Geballer ebenso wie in der glitchig-experimentellen Electronica – bleiben von sehr altbekannten Gender-Ungleichheiten durchzogen und machtvoll strukturiert.

In diesem Block-Seminar erarbeiten wir uns gemeinsam einen Überblick über die Bedeutung der Differenzkategorie »Gender« in den verschiedenen Ecken elektronischer Musikkulturen. Dabei blicken wir auf ›Geschichten‹, ›Praxen‹ und ›Technologien‹ in und an denen solche Gender-Differenzen konkret verhandelt werden. Entlang dieser drei thematischen Foki werden wir Redaktionsgruppen bilden, um die jeweiligen Diskurse und ihre Sounds in einem auditiven Medium aufzuarbeiten: dem Podcast.

Dozent


Jun.Prof. Dr. Malte Pelleter

Institut für Musikpädagogik
Philippistr. 2, Raum 213
malte.pelleter@uni-muenster.de

Prüfungsleistung:

Hausarbeit (weitere Infos im Seminarverlauf)

Studienleistung:

Mitarbeit in einer der Redaktionsgruppen, Erstellung eines Podcasts in der Gruppe im Seminarverlauf

Materialien

(werden laufend ergänzt)

Der Titel des Seminars enthält ein Sample aus dieser einschlägigen Doku:
Sisters With Transistors. Electronic Music’s Unsung Heroines (Regie: Lisa Rover, 2020)
Mehr Infos hier.

Der Titel enthält außerdem ein weiteres Sample aus diesem einschlägigen Text:

Georgina Born / Kyle Devine (2015): »Music Technology, Gender, and Class: Digitization, Educational and Social Change in Britain«. In: Twentieth-Century Music 12/2, S. 135–172.

Einführungstexte zu den Begriffen ›Gender‹ / ›Geschlecht‹

Christine Thon / Frauke Grenz (2022): »Gender«. In: Milena Feldmann et al. (Hg.): Schlüsselbegriffe der Allgemeinen Erziehungswissenschaft. Pädagogisches Vokabular in Bewegung. Weinheim: Beltz. S. 174-181.

Barbara Rendtorff (2016): Bildung – Geschlecht – Gesellschaft. Eine Einführung. Weinheim: Beltz. (Daraus: Kapitel 1 »Geschlechterforschung und Theorien der Geschlechterverhältnisse«)

Geschichten

Tara Rodgers (2015): »Tinkering with Cultural Memory. Gender and the Politics of Synthesizer Historiography«. In: Feminist Media Histories, Vol. 1, N. 4, S. 5–30.

Johannes Ismaiel-Wendt (2018): »Über-generation-alisierungen. Über Blueprints und Schaltpläne zum Löten einer Geschichte Elektronischer Musik«. In: Alan Fabian / Johannes Ismaiel-Wendt (Hg.): Musikformulare und Presets. Musikkulturalisierung und Technik/Technologie. Hildesheim: Olms. S. 118-134.

Praxen

Anita Jóri (2020): »›In the Capital of Electronic Music, Women Rule the Scene‹ – Really?«. In: Michael Ahlers et al. (Hg.): Musik & Empowerment. Jahrbuch für Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung. Wiesbaden: Springer VS. S. 25-46.

Liz Dobson (2020): »Conversations in Berlin. Discourse on Gender, Equilibrium, and
Empowerment in Audio Production«. In: Russ Hepworth-Sawyer et al. (Hg.): Gender in Music
Production
. New York: Routledge. S. 268-284.

Technologien

Florian Heesch / Reinhard Kopanski (2016): »›Gender-Bender‹: Sound und kulturelle Repräsentation einer Technologie zur Stimmen-Transformation.« In: PopScriptum. Schriftenreihe herausgegeben vom Forschungszentrum Populäre Musik der Humboldt-Universität zu Berlin.

Mike D’Errico (2022): Push. Software Design and the Cultural Politics of Music Production. Oxford: OUP. (Daraus: Kapitel 2 »Monopolies of Competence)

Weitere Literatur (wird ergänzt)

Annie Goh / Marie Thompson (2021): »Sonic Cyberfeminisms: Introduction«. In: Feminist Review, 127(1). S. 1-12.

Siehe hierzu auch den Sonic Cyberfeminsims @ Wysing Podcast

Donna Haraway (1985/2002): »Ein Manifest für Cyborgs. Feminismus im Streit mit den Technowissenschaften«. In: Pias et al. (Hg.): Kursbuch Medienkultur. Die maßgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard. Stuttgart: DVA. S. 464-471.

Russ Hepworth-Sawyer et al. (Hg.): Gender in Music Production. New York: Routledge.

Elizabeth Hinkle-Turner (2004): »Women and music technology: pioneers, precedents and issues in the United States.« In: Organised Sound, 8(1). S. 31–47.

Nicole Kandioler (2024): »Gender Media Studies«. In: Ernst, C. et al. (Hg.): Handbuch Medientheorien im 21. Jahrhundert. Wiesbaden: Springer VS.

Andreas Möllenkamp (2019): »Musiktechnik und Gender. Zur Konstruktion von Männlichkeit in Bildern und Diskursen über Musiksoftware«. In: A. van Dyck-Hemming / J. Hemming (Hg.): Beiträge zur Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung in Kassel 2017. Wiesbaden: Springer VS. S. 325-334.

Frances Morgan (2017): »Pioneer Spirits: New media representations of women in electronic music history«. In: Organised Sound, 22(2). S. 238–249.

Kiron Patka (2020): »›Ich wollte eigentlich Sängerin werden.‹ Berufsselbstbilder von Tontechniker*innen im Radio«. In: Nina Jaeschke / Rebecca Grotjahn (Hg.): Freie Beiträge zur Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung 2019. Detmold. S. 268–276.

Tara Rodgers (2010): Pink Noises. Women on Electronic Music and Sound. Duke University Press.
Weitere Infos auch hier.

Ilka Siedenburg (2022): »Gendersensibler Musikunterricht«. In: Heinrich Klingmann / Katharina Schilling-Sandvoß (Hg.): Musikunterricht und Inklusion. Innsbruck: Helbling. S. 137–151.

Lucie Vágnerová (2017): »›Nimble Fingers‹ in Electronic Music: Rethinking sound through neo-colonial labour«. In: Organised Sound 22(2). S. 250–258.

Paula Wolfe (2020): Women in the Studio. Creativity, Control and Gender in Popular Music Sound Production. New York: Routledge.

Materialien zur Podcasterstellung

Hier gibt es die DAW Reaper

Hier gibt es die DAW Waveform Free

Literatur und Materialien zum Format Audio-Paper

Sanne Krogh Groth & Kristine Samson (2016): »Audio Papers – a manifesto«. In: Seismograf (Fokus: Fluid Sounds).

Sanne Krogh Groth & Kristine Samson (2019): »The audio paper. From situated practices to affective sound encounters«. In: Seismograf.

Stephan Porombka & Holger Schulze (2018): »Ein Gespräch über Audio-Paper«.

Friedemann Dupelius (2022): »Ich höre, also weiß ich – Das kreative Wissenschaftsformat ›Audio Paper‹«.

Beispielsammlung: Seismograf Special Issue »Fluid Sounds«

Beispiel 1: Lukas Iden & Sophia Tobis (2020): »Zur phonographischen Dekonstruktion der Stimme und ihrer ›Menschlichkeit‹.«

Beispiel 2: Fritz Schlüter (2019): »Background Noise. Eine auditive Ethnographie des Stadtteils Wedding, Berli