Sounds of digital cultures

Sounds of digital cultures.
Sound Studies und digitale Soundkultur-Forschung (Seminar)

Seminar | Universität Münster
B.A. Studiengänge | Modul Musik, Medien und Gesellschaft
Mittwochs | 12-14 (ct) | Raum 501
18.10.2023-31.01.2024

Digitale Sound-Kulturen kennzeichnen unsere Gegenwart. Das hintergründige ›Pling‹, das eine neu eingegangene Nachricht auf dem Smartphone ankündigt, verdeutlicht dies in aller Unscheinbarkeit – stellt es doch schon durch sein kurzes Anklingen unser ›Verbunden-Sein‹ sicher. Aber digitale Sound-Kulturen umfassen nicht bloß solche funktionalen Klänge, die unsere alltägliche Erfahrung, online wie offline, durchdringen und strukturieren. Die Frage nach digitalen Sound-Kulturen ist vielmehr die generelle Frage danach, wie sich das Wahrnehmen von, das Umgehen mit, das Wissen über und das Gestalten von Klängen verändert hat im Zeichen allgegenwärtiger und dabei immer unscheinbarer digitaler Medien.Genau solche Veränderungen werden aktuell am Schnittpunkt von Musik-, Medien- und Kulturwissenschaft(en) erforscht. Diese genuin interdisziplinären Projekte wird oft mit der Überschrift Sound Studies versehen.


In diesem Seminar erarbeiten wir uns gemeinsam einen Überblick über die verschiedenen Felder sowie ihre Traditionslinien dieses Diskurses, die in Musik- und Medienwissenschaft(en) zurückreichen. Der spezifische Fokus auf Sound-Kulturen als digitale Kulturen geht dabei in zwei Richtungen: Einerseits sollen Begriffe und Ansätze erarbeitet werden, die uns helfen, die Spezifität von neuen auditiven kulturellen und ästhetischen Praxen zu beschreiben und zu analysieren.Andererseits gehen wir im Seminar von der Prämisse aus, dass gerade die Auseinandersetzung mit Sound-Kulturen ein besonderes Reflektionspotential und damit auch neue pädagogische Möglichkeiten bietet, wenn wir nach den generellen Bedingungen und Möglichkeiten digitaler Kulturen fragen. Wir horchen also nach den ›Sounds of digital cultures‹, um zugleich etwas über unsere digitale Gegenwart zu lernen.

Dozent


Jun.Prof. Dr. Malte Pelleter

Institut für Musikpädagogik
Philippistr. 2, Raum 213
malte.pelleter@uni-muenster.de

Prüfungsleistung:

tba

Seminarplan

Vorläufige Version des Seminarplans, wird überarbeitet.

18.10.2023 – Fade In …

Organisatorisches, Einführung: Zur (undisziplinierten) Disziplinen-Geschichte der Sound-Kultur-Forschung

Einstiegstext: Rolf Großmann (2015): »Soundcultures, Audio Cultures, Auditory Cultures. Der Diskurs um die auditive Kultur und die Musikwissenschaft.« In: Navigationen, H. 2/2015. S. 13-30.

25.10.2023 – Zweierlei Fachgeschichte

›Sound‹ als Gegenstand in (deutschsprachiger) Musik- und Medienwissenschaft

Sitzungstexte: Bettina Schlüter (2010): »Musikwissenschaft als Sound Studies. Fachhistorische Perspektiven und wissenschaftstheoretische Implikationen«. In: A. Volmar / J. Schröter (Hg.): Auditive Medienkulturen. Techniken des Hörens und Praktiken der Klanggestaltung. Bielefeld: transcript. S. 207-225.

Axel Volmar / Felix Gerloff / Sebastian Schwesiger (2018): »Medienwissenschaft«. In: D. Morat / H. Ziemer (Hg.): Handbuch Sound. Geschichte – Begriffe – Ansätze. Stuttgart: Metzler. S. 126-133.

01.11.2023 – Sitzung entfällt (Allerheiligen)

08.11.2023 – Was es heißt, Sound zu studieren.

Der internationale Sound-Studies-Diskurs und die Frage der ›Kultur‹

Sitzungstext: Michele Hilmes (2005): »Is There a Field Called Sound Culture Studies? And Does It Matter?« In: American Quarterly, Vol. 57, Nr. 1. S. 249-259.

Ergänzend: Brian Kane (2015): »Sound studies without auditory culture: a critique of the ontological turn«. In: Sound Studies, Vol. 1, Nr. 1. S. 2-21.

15.11.2023 – Sound-Kulturen als digitale Kulturen

Kulturelle Praxis & digitale Technologien

Sitzungstext: Grant Bollmer (2018): Theorizing Digital Cultures. Los Angeles: Sage. (daraus Kapitel 1 »What are digital cultures?«, S. 5-20).

22.11.2023 – Sitzung entfällt

29.11.2023 – Musik-Streaming

Max Alt & Jens Gerrit Papenburg (2022): »Streamability. Überlegungen zu einer Ästhetik des Musikstreaming«. In: Anna Schürmer, Maximilian Haberer, Tomy Brautschek (Hg.): Acoustic Intelligence: Hören und Gehorchen. Berlin: düsseldorf university press. S. 227-246.

06.12.2023 – Video-Calls (online)

Geert Lovink (2020): »The anatomy of Zoom fatigue«. In: Eurozine.

Salomé Voegelin (2021): »The Grain of Online Voices«. In: Sonic Vignettes / norient.com.

Christoph Borbach (2022): »Medienanthropologie: Videochat-Kultur – Corona, Zoom und Paul Virilios ›Terminal-Bürger‹«. In: Klimczak, Newiak, Petersen (Hg.): Corona und die anderen Wissenschaften. Interdisziplinäre Lehren aus der Pandemie. Wiesbaden: Springer.

13.12.2023 – Noise-Cancelling vs. Bluetooth-Speaker

Maren Haffke (2020): »Cancel-Culture. Über Noise-Cancelling-Kopfhörer«. In: Zeitschrift für Medienwissenschaft. Heft 22: Medium | Format, Jg. 12, Nr. 1. S. 190–196.

Tarja Rautiainen-Keskustalo (2021): »Embodiment through digital intangibility: Infrastructures of musicking«. In: Journal of New Music Research, 50:2. S. 147-154.

20.12.2023 – Podcasts

Dario Llinares (2018): »Podcasting as Liminal Praxis: Aural Mediation, Sound Writing and Identity«. In: Ders. et al. (Hg.): Podcasting New Aural Cultures and Digital Media. Cham: Palgrave. S. 123-145.

10.01.2024 – TikTok

Matthias Pasdzierny (2021): »Make Every Second Count“. Musikalisierte Mikroformate als Zentrum der Kurzvideo-App und Social-Media-Plattform TikTok«. In: Moormann et al. (Hg.): Mikroformate. Interdisziplinäre Perspektiven auf aktuelle Phänomene in digitalen Medienkulturen, Zeitschrift Kunst Medien Bildung.

17.01.2024 – Musikproduktion (& Künstliche Intelligenz?)

Rolf Großmann (2022): »Hören, was die Maschine hört.«. In: Anna Schürmer, Maximilian Haberer, Tomy Brautschek (Hg.): Acoustic Intelligence: Hören und Gehorchen. Berlin: düsseldorf university press. S. 83-93.

24.01.2024 – Fade Out …