Sound//Kultur//Pädagogik?

Sound//Kultur//Pädagogik?
Zwischentöne aus Sound Studies, Auditiver Medienkultur und Musikpädagogik

Block-Seminar | WWU Münster
M.Ed. Musik | Modul Musikpädagogische und musikwissenschaftliche Forschung
20. u. 21.01.2023 | 12-18h / 10-16h | Raum 312
09. u. 10.02.2023 | 12-18h / 10-16h | Raum 312

Musik ist Teil von Klangkultur(en). Sie ist Teil unseres alltäglichen Umgehens mit und Erleben von Klängen. Und sie ist dabei – ganz alltäglich – eingewoben in (u.v.a.) soziale Beziehungen, Wissenskomplexe, Medientechnologien, unsere individuellen Selbst- und Weltverhältnisse. Eine solche breite Perspektive findet sich aktuell an den Ränder von, bzw. in den Zwischentönen der traditionellen wissenschaftlichen Disziplinen. Etwa im Diskurs der Sound Studies, in den medienwissenschaftlichen Überlegungen zu Musik als auditiver Medienkultur, aber auch in der Musik–Kultur!–Pädagogik.

In diesem Block-Seminar wollen wir gemeinsam genau diese Zwischentöne heraushören, indem wir anhand einschlägiger beispielhafter Ansätze aus den verschiedenen Ecken der akademischen Disziplinargesellschaft überlegen, was Sound//Kultur//Pädagogik eigentlich heißen könnte und wie sie vielleicht klingen müsste.

Dozent:


Jun.Prof. Dr. Malte Pelleter

Raum 213
malte.pelleter@uni-muenster.de

Prüfungsleistung:

tba

Seminarplan

Vorläufige Version des Seminarplans, wird überarbeitet.

Etherpad für gemeinsame Notizen

20. und 21.01.2023 – Einführungssitzung

Organisatorisches zum Seminarablauf

Texte für den thematischen Einstieg:

Barbara Hornberger (2017): »Musik – Kultur – Pädagogik. Kulturwissenschaftliche Fragen und Perspektiven«. In: A. J. Cvetko & C. Rolle (Hg.): Musikpädagogik und Kulturwissenschaft. Münster: Waxmann. S. 19-36.

Rolf Großmann (2015): »Soundcultures, Audio Cultures, Auditory Cultures. Der Diskurs um die auditive Kultur und die Musikwissenschaft«. In: B. Schlüter & A. Volmar (Hg.): Von akustischen Medien zur auditiven Kultur. Navigationen, Jg. 15, H. 2. Siegen: Universi. S. 13-30.

Podcast-Folge mit Rolf Großmann bei The Sound of Sound Studies

Weitere Texte zum Komplex Sound//Kultur//Pädagogik

Matthew D. Thibeault (2017): »Sound Studies and Music Education«. In: The Journal of Aesthetic Education , Vol. 51, No. 1. S. 69-83.

Benjamin Jörissen (2018): »Subjektivation und ästhetische Bildung in der post-digitalen Kultur«. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 94. S. 51-70.

Bettina Schlüter (2013): »Musikwissenschaft als Sound Studies. Fachhistorische Perspektiven und wissenschaftstheoretische Implikationen«. In: A. Volmar & J. Schröter (Hg.): Auditive Medienkulturen. Techniken des Hörens und Praktiken der Klanggestaltung. Bielefeld: transcript. S. 207-225.

Birgit Abels (2022): »Passageways of Knowing. Music, Movement, Reconnection«. In: J.S. Ismaiel-Wendt & A. Schoon (Hg.): Postcolonial Repercussions. On Sound Ontologies and Decolonised Listening. Bielefeld: transcript. S. 165-178.

Literatur zum Kultur-Begriff

Einführend: Aleida Assmann (2011): »Einleitung«. In: Dies.: Einführung in die Kulturwissenschaften. Grundbegriffe, Themen, Fragestellungen. Berlin: ESV.

Weiterführend: Stuart Hall (2012 [1992]): »Die Frage der kulturellen Identität.« In: Ders.: Rassismus und kulturelle Identität. Ausgewählte Schriften 2. Hamburg: Argument Verlag. S. 180-222.

In direktem Bezug zur aktuellen musikpädagogischen Diskussion: Nora Leinen-Peters & Johanna Borchert (2022): »Umgrenzung des Kulturbegriffs im Bildungsdiskurs. Eine hegemoniale Theorie-Praxis-Problematik in der Kulturellen Bildung am Beispiel der Musikpädagogik«. In: KULTURELLE BILDUNG ONLINE.

Literatur und Materialien zum Format Audio-Paper

Sanne Krogh Groth & Kristine Samson (2016): »Audio Papers – a manifesto«. In: Seismograf (Fokus: Fluid Sounds).

Sanne Krogh Groth & Kristine Samson (2019): »The audio paper. From situated practices to affective sound encounters«. In: Seismograf.

Stephan Porombka & Holger Schulze (2018): »Ein Gespräch über Audio-Paper«.

Friedemann Dupelius (2022): »Ich höre, also weiß ich – Das kreative Wissenschaftsformat ›Audio Paper‹«.

Beispielsammlung: Seismograf Special Issue »Fluid Sounds«

Beispiel 1: Lukas Iden & Sophia Tobis (2020): »Zur phonographischen Dekonstruktion der Stimme und ihrer ›Menschlichkeit‹.«

Beispiel 2: Fritz Schlüter (2019): »Background Noise. Eine auditive Ethnographie des Stadtteils Wedding, Berlin«.

Software

Die kostenlose Digital Audio Workstation Waveform Free steht hier zum Download.

Einen guten ersten Überblick über die Funktionen gibt dieses Tutorial. Weitere Tutorials finden sich auf dem gleichen Kanal.

Weitere Infos zu Audiobearbeitung in DAWs

Website zur Vorlesung Auditive Gestaltung

Freie Samples und Fieldrecordings

Freesound.org

Tool zum Mitschneiden von Systemsound auf dem Mac

Audio Hijack

Magazin-Artikel (u.a.) zu ASMR

Sophia Tobis (2019): BODY AND SOUND: Ein sonisch-materieller Zugriff auf Klangtherapie