

Band 4
Jan Torge Claussen
Musik als Videospiel: Guitar Games in der digitalen Musikvermittlung
Musik ist Spiel(en). Ihr Spielfeld wird von Musikinstrumenten, medientechnischen Apparaturen und digitalen Kulturen bestimmt – von MusikMachDingen wie Videospielen, Synthesizern, Apps und E-Gitarren. Worin unterscheidet sich das Spielen eines Musikinstruments von dem Spielen eines Games, und inwiefern könnte Musik selbst als Spiel begriffen werden? Wie lassen sich Medienkompetenz, musikalische Ausdrucksvermögen und ästhetische Bildung mit Blick auf ludomusikalische Lernumfelder fassen? – Welche Traditionen und Konzepte spielen dafür eine Rolle und was bedeuten sie für Guitar Games?
Es geht um die Zukunft der E-Gitarre, die Gegenwart des (Video-)Spielens und die Verschränkungen zwischen Musikvermittlung und Medienkompetenz.
Das Buch ist sowohl als Printausgabe im Georg Ohms Verlag/Nomos als auch als kostenlose Open Access Veröffentlichung im Universitätsverlag Hildesheim erhältlich.
Playing Games with Guitars Rocksmith 2014
Video von einer Veranstaltung zum Abschluss der Studie, in deren Rahmen die Teilnehmer*innen verschiedene Spielmodi und Nutzungsszenarien vorführen:
Videoaufzeichnung zur Studie – Spielen des Gitarrenriffs R U Mine in Rocksmith 2014
Es wurden jeweils drei Aufnahmen mit dem Videospiel im Abstand von etwa sechs Wochen gemacht sowie eine zusätzliche ohne das Videospiel am Ende des Untersuchungszeitraum. Im Panorama des Stereofeldes kann der Ton der Aufnahmen links inklusive und rechts ohne Verstärkung durch das Videospiel gehört werden. 15 von 17 Proband*innen wurden dokumentiert (#2 Klara hat frühzeitig aufgehört und die Aufnahmen von #11 Tom waren unvollständig)
Exemplarische Aufnahme beim ersten Spielen des Gitarrenriffs, wobei nur etwa 8% der enthaltenen Töne gespielt werden müssen und entsprechend im Videospiel angezeigt werden.
Exemplarische zweite Aufnahme einer Gitarristin beim Spielen des Gitarrenriffs, es werden 100% der Töne angezeigt.
Playlist zum Spielen des Gitarrenriffs ohne das Videospiel
Playlist mit vielen in der Arbeit erwähnten Beispielen
Inhalt
Einleitung
Musik als Spiel
Videospiele als einflussreiche Medien und digitale Systeme
Grundelemente des Spiels
Musikvideospiele
Zusammenfassung: Interaktivität, Multimedialität, Vermittlung, Performativität
E-Gitarre und Guitar Games: Entwicklung und Konzeption
E-Gitarre und Gitarrenkultur zwischen Instrument und Interface
Guitar Hero: Vereinfachung des Zugangs im Videospiel
Rocksmith: eine neue Konzeption der Guitar Games
BandFuse: Credibility
Yousician: Der interaktive Lehrplan
Zusammenfassung
Digitale Lehr- und Lernmethoden
Musikalische Kompetenz und digitale Musikvermittlung
Digitale Lernwelten im Verhältnis zu Videospielen und Gamification
Zusammenfassung: Narrativierung von Lernprozessen und Gamification
Empirische Studie zum Umgang mit dem Videospiel Rocksmith 2014
Rocksmith: die Sechzig-Tage-Herausforderung
Rocksmith autoethnografisch
Die Studie
Zusammenfassung: Repräsentativität
Ergebnisse der Studie: videospielerisch Lernen – medienmusikalisch Spielen
Nutzungsdauer
Verlauf des Lernexperiments
Freiheitsgewinn unter Orientierungsverlust
Musikalische Kompetenzen
Blended Learning
Zusammenfassung