Jazzstile und ihre Entwicklung bei Miles Davis
Medienhybrid Jazz. Jazzstile und ihre Entwicklung bei Miles Davis | Leuphana Universität Lüneburg | Studiengang: BA Kulturwissenschaften | Modul: Musik und auditive Kultur | Mittwoch, 12:00-13:30 | Online | Rolf Großmann | Malte Pelleter
Die Veranstaltung wird als online Veranstaltung in einem Mix aus Zoom-Videokonferenz, Webseite und Moodlekurs durchgeführt. Die Videomeetings finden Mittwochs, 12:00, statt, Zugangsdaten finden Sie in Moodle!
Miles Davis steht wie kaum ein anderer Jazzmusiker für stilistische Vielfalt und die Teilhabe an populären Soundkulturen. Ausgehend vom Bebop Charlie Parkers bis hin zum Fusion-Jazz mit dem Rockgitarristen Mike Stern formt Davis neue ästhetische Konzepte des Jazz und integriert dabei sowohl populäre Stile als auch die klanglichen Möglichkeiten des technischen Wandels. Das Seminar wird entlang von zentralen Stücken und Aufnahmen einerseits einen Überblick über Leben und Werk geben und sich andererseits auf die Korrespondenzen zwischen musikalischen Formen sowie Spielweisen des Jazz und der technikkulturellen Entwicklung der populären Musik konzentrieren. Seitenblicke auf so verschiedene Zeitgenossen und Nachfolger wie John Coltrane, Jimi Hendrix und Sly Stone werden nach Möglichkeit ebenfalls eine Rolle spielen.
Ziel: Vertieftes Verständnis zeitgenössischer Formen populärer Musik (Schwerpunkt: populäre Avantgarde), fortgeschrittene Reflexion der Entwicklung musikalischen Materials im Kontext medienkultureller Veränderungen, erweiterte musikwissenschaftliche Hörkompetenz
Prof. Dr. Rolf Großmann:
grossmann@leuphana.de
Malte Pelleter:
pelleter@leuphana.de
Version 1.2/ 01.06.2020
Prüfungsleistung
Wir werden unmittelbar nach Beginn des Seminars Arbeitsgruppen bilden, die sich jeweils eine Aufnahme von Miles Davis erarbeiten. Dieses Stück wird im Zentrum jeder Sitzung stehen und dient uns als Ankerpunkt für die jeweilige historische Situation des Jazz.
Aufgaben zu jeder Aufnahme im Detail, durch die jeweilige Gruppe zu erarbeiten und rechtzeitig in Mode einzusetzen:
- Audioscape hören und beschreiben:
„Ich höre aus einem Song eine individuelle Geschichte und schreibe meine Impressionen auf“ (s. Ismaiel-Wendt, Tracks n Trecks, S.61f.) - Musikalische Struktur / Vorlage vorstellen:
Jazz-Standards sind meist aus Vorlagen populärer Musik entstanden (Musicals, Filmmusiken etc.) welche Vorlage liegt in dem jeweiligen Stück zu Grunde? Was gibt es für die Improvisation vor (Melodie/Harmoniegerüst/Rhythmik/Sound)? - Recording:
Wie ist die Aufnahme entstanden, sowohl technisch (Mehrspur, 3 Spur etc. /Effekte, Hall) als Studioort und Producer, falls das für Sound oder Gestaltung der Aufnahme relevant ist…
- Biografische Situation:
Dabei geht es sowohl um die biografische als auch um die allgemeine historisch-gesellschaftliche Situation. Dazu gibt es einige Biografien und biografische Filme (falls möglich im Moodle einen Videoausschnitt präsentieren)… - Umfeld / Interpretenvergleich:
Was ist die Besonderheit des musikalischen ‚Miles Davis Universum‘ zum Zeitpunkt der jeweiligen Aufnahme? Welche Genres und Stile sind gerade aktuell? Gibt es andere Interpretationen/Improvisationen des jeweiligen Stücks?
Moodlekurs Medienhybrid Jazz
Anmeldung und weitere Informationen auf mystudy.
Alle Quellenangaben zu den einzelnen Aufnahmen nach Discogs.
Seminarplan
15.04.2020: Einführung „Medienhybrid Jazz“
Themenvorstellung, Fragestellungen, Sitzungen, Referate
Im Moodlekurs die myShare-Links beachten! Bitte die Filme herunterladen, wir wollen Ausschnitte daraus in den Sitzungen anschauen.
Grossmann, Rolf: Die Materialität des Klangs
und die Medienpraxis der Musikkultur. In: Schröter, Jens / Volmar, Axel (Hg.): Auditive Medienkulturen. Techniken des Hörens und Praktiken der Klanggestaltung. Bielefeld: transcript 2013, S. 61-78. (Bitte den Abschnitt „Medienhybrid Jazz“ lesen)
22.04.2020: Vorgeschichte vom Ragtime zum Bebop / Musiktheorie des Jazz
Ragtime, Dixie, Swing etc. / die Jugendjahre bis zum Wechsel nach New York / technischer Wandel, Phonographie / Improvisation, Notation und Phonographie, Harmonik, Melodik, Rhythmik
Hunkemöller, Jürgen (1990): Die Rolle der Schallplatte im Jazz
29.04.2020: Billies Bounce
Billies Bounce Now’s The Time, Schellack, 10″, 78 RPM, Savoy Records, US, 1945
Charley Parker’s Ree Boppers
Alto Saxophone – Charles Parker
Bass – Curley Russell
Drums – Max Roach
Piano – Hen Gates (Dizzy Gillespie)
Trumpet – Miles Davis
Composer – Charles Parker
Recorded at WOR Studios, Broadway, NYC, November 26, 1945.
Miles Playhouse 1944-48
Bebop; Charlie Parker, Dizzy Gillespie
Text (Link einfügen)
06.05.2020: Walking
Walking – Miles Davis All Star Sextet, Prestige, Vinyl, LP, 10″, US, 1954, 13:30
Bass – Percy Heath
Drums – Kenny Clarke
Piano – Horace Silver
Tenor Saxophone – Lucky Thompson
Trombone – Jay Jay Johnson
Trumpet – Miles Davis
Recording Engineer – Rudy van Gelder
Prestige Years: 1949-56
Recorded at Rudy Van Gelder Studio. Hackensack, NJ, April 29, 1954
Walking Real Book pdf
Text (Link einfügen)
13.05.2020: Boplicity
Boplicity (Cleo Henry) [4] – 2:59 Miles Davis Miles Davis And His Orchestra – Boplicity / Israel, Capitol Records, Mono, Schellack, 10″, 78 RPM, US
Alto Saxophone – Lee Konitz
Baritone Saxophone – Gerry Mulligan
Bass – Nelson Boyd
Drums – Kenny Clarke (L. A. Salaam)
French Horn – Sanford Siegelstein
Piano – John Lewis
Trombone – J. J. Johnson
Trumpet, Leader – Miles Davis
Tuba – John ‚Bill‘ Barber
Track B2, Birth of the Cool, 12“ LP, 1957,
s. Discogs
Recorded at WMGM Studios, New York NY – April 22, 1949.
Commercial for Capitol.
Miles Davis Nonet; Gil Evans, George Russel
Text (Link einfügen)
20.05.2020: So What
So What, Miles Davis – Kind of Blue (1959), 8:56
Vinyl, LP, Album, Mono, Columbia 30th Street Studio, New York NY
Recorded March 2 and April 22 of 1959.
Alto Saxophone – Julian ‚Cannonball‘ Adderly
Bass – Paul Chambers
Drums – James Cobb
Piano – Bill Evans
Tenor Saxophone – John Coltrane
Trumpet – Miles Davis
Producer: Irving Townsend, Teo Macero
Modale Improvisation
Kontrast Jazzstandards: ’58 Sessions Featuring Stella By Starlight, s. Discogs
27.05.2020: Concierto de Aranjuez
Miles Davis With Gil Evans Orchestra
Bernie Glow, Taft Jordan, Louis Mucci, Ernie Royal, trumpet;
Miles Davis, flugelhorn, trumpet;
Dick Hixson, Frank Rehak, trombone
John Barrows, Jim Buffington, Earl Chapin, French horn
Jimmy McAllister, tuba
Albert Block, Eddie Caine, flute
Harold Feldman, oboe, clarinet
Danny Bank, bass clarinet
Janet Putnam, harp
Paul Chambers, bass
Jimmy Cobb, drums
Elvin Jones, percussion
Gil Evans, arranger, conductor.
Columbia 30th Street Studios, NYC, November 20, 1959
03.06.2020: E.S.P.
E.S.P. Miles Davis – E.S.P., Columbia , Vinyl, LP, Album, Stereo, US, 1965
Bass – Ronald Carter
Drums – Tony Williams
Piano – Herb Hancock
Tenor Saxophone – Wayne Shorter
Trumpet – Miles Davis
Producer – Irving Townsend
Ausblick: Weather Report; Joe Zawinul, Jaco Pastorius; Jack de Johnette
Text (Link einfügen)
10.06.2020: Bitches Brew
Miles Davis – Bitches Brew, Columbia, Vinyl, 2 LP, US, 1970
Bitches Brew B-Side, Miles Davis – Bitches Brew, Columbia, Vinyl, 2 LP, US, 1970
Directed By [Directions In Music], Trumpet – Miles Davis
Bass – Dave Holland
Bass [Fender] – Harvey Brooks
Bass Clarinet – Bennie Maupin
Drums – Don Alias, Jack DeJohnette, Lenny White
Electric Guitar – John McLaughlin
Electric Piano – Chick Corea, Joe Zawinul (tracks: A to C1, D2), Larry Young (tracks: A, C1 to D1)
Percussion – Jim Riley
Soprano Saxophone – Wayne Shorter
Producer – Teo Macero
Fillmore East Auditorium, New York NY,
June 17-20, 1970
Miles Davis Sessions: 1945-1991
Themen: Psychadelic / Jazz-Rock / Montage
Jimi Hendrix, John McLaughlin
Text (Link einfügen)
17.06.2020: Theme from Jack Johnson
Live at Osaka Festival Hall,
Japan, February 1, 1975.
Vinyl, 2 LPs
Back Cover CBS / Sony
Congas, Percussion, Drum [Water Drum], Drum Machine [Rhythm Box], Rhaita – Mtume Drums – Al Foster Electric Bass [Fender Bass] – Michael Henderson Guitar – Reggie Lucas Guitar, Synthesizer, Percussion – Pete Cosey Soprano Saxophone, Alto Saxophone, Flute – Sonny Fortune Trumpet, Organ – Miles Davis
Producer – Teo Macero
Engineer – Tomoo Suzuki Engineer [Assistant] –Mitsuru Kasai, Takaaki Amano
Drum Machine
Pelleter, Malte: Listening Session #6 (Link einfügen)
24.06.2020: My man’s gone now
Recorded „Live“:
Boston, MA at KIX 6/27/81
New York, NY at Avery Fisher Hall 7/5/81
Tokyo, Japan 10/4/81
Bass [Fender] – Marcus Miller Drums – Al Foster Guitar – Mike Stern Percussion – Mino Cinelu Soprano Saxophone – Bill Evans (3) Trumpet – Miles Davis
Producer – Teo Macero
Electric/Funk-Jazz: 1981-91
Text (Link einfügen)
01.07.2020: Fantasy
Fantasy, Miles Davis – Doo-Bop, Warner Bros. Records, CD, 1992
Producer: Easy Mo Bee
Producer (Associate): Matt Pierson
Text (Link einfügen)
08.07.2020: So What?
Soundkulturen des 20. Jh. / der Beitrag des Jazz
What’s Jazz? Resümee und Diskussion
Text (Link einfügen)
Quellen
Literatur
Carr, Ian (1982): Miles Davis – Eine kritische Biographie. Baden: LIT Verlag.
Davis, Miles (und Quincy Troupe) (2002): Die Autobiographie. München (3. Aufl.; OA 1989).
Großmann, Rolf (2013): Die Materialität des Klangs und die Medienpraxis der Musikkultur. Ein verspäteter Gegenstand der Musikwissenschaft? In: Schröter, Jens / Volmar, Axel (Hg.): Auditive Medienkulturen. Techniken des Hörens und Praktiken der Klanggestaltung. Bielefeld: transcript, S. 61-78.
Haunschild, Frank (1988): Die neue Harmonielehre. Ein musikalisches Arbeitsbuch für Klassik, Rock, Pop und Jazz. Brühl.
Jost, Ekkehard (1986): Sozialgeschichte des Jazz in den USA. Frankfurt a.M.: Fischer.
Jungbluth, Axel: Jazz Harmonielehre. Funktionsharmonik und Modalität. Mainz 1981.
Knauer, Wolfram (1996): Jazz, in: Blume, Friedrich / Finscher, Ludwig (Hrsg.): Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Sachteil Bd. 4, Kassel u.a.: Bärenreiter, S. 1384-1422. PDF
Kraut, Peter (2006): Die Traditionsfalle – Gedanken zur Entwicklungsgeschichte des Jazz. In: HKB / HEAB 2006. Hochschule Bern 2006. S. 57-64. PDF
Lopes, Paul (2019): Art Rebels. Race, Class, and Gender in the Art of Miles Davis and Martin Scorsese. Princeton University Press. PDF-Auszug
Nisenson, Eric (2000): The making of Kind of Blue. Miles Davis and his masterpiece. New York: St. Martin´s Griffin.
Noglik, Bert: Spiel auf Risiko: Interview mit Till Brönner und Miles Davis. Süddeutsche Zeitung, 26.05.2006.
Svorinich, Victor (2015): Listen to This: Miles Davis and ‚Bitches Brew‘. Jackson: University Press of Mississippi. (Chapter 4&5: Music / Postproduction)
Tingen, Paul (2001): Miles Beyond. The Electric Explorations of Miles Davis, 1967-1991. New York: Billboard Books.
Wilson, Peter Niklas (2001): Miles Davis. Sein Leben, seine Musik, seine Schallplatten. Waakirchen: Oreos.
Miles‘ Tones Die Klangwelt des Miles Dewey Davis lll
Let’s hear sonne of that, Teo! Miles und das Studio
Filme / Videos
U.a. sind diese Filme im Moodlekurs zugänglich:
Miles Davis Story
Miles Davis Kind of Blue
Marcus
Weiterführende Literatur
Cohodas, Nadine (2002): Wie Chess den Blues vergoldete. Die Geschichte der Brüder Chess und ihrer legendären Plattenfirma. Höfen: Koch.
DeVeaux, Scott (2000): The Birth of Bebop. A Social and Musical History. London: Picador.
Dombrowski, Ralf (2005): Basis-Diskothek Jazz. Stuttgart: Reclam.
Fordham, John (2005; OA 1993): Das große Buch vom Jazz. München: Christian Verlag.
Jost, Ekkehard (1997): Reflexionen zur Jazzgeschichte, in: Smudits, Alfred / Steinert, Heinz (Hg.): Jazz als Ereignis und Konserve. Wien u.a.: Guthmann-Peterson, S. 9-24.
Katz, Mark (2004): Capturing Sound. How Technology has Changed Music. Los Angeles: UCLA Press.
Kerschbaumer, Franz (1978): Miles Davis. Stilkritische Untersuchungen zur musikalischen Entwicklung seines Personalstils. Graz: Akademische Druck- u. Verlagsanstalt.
Kerschbaumer, Franz (1997): Studioaufnahmen und Live-Konzerte – Ein Dualismus in der Musik von Miles Davis, in: Smudits, Alfred / Steinert, Heinz (Hg.): Jazz als Ereignis und Konserve. Wien u.a.: Guthmann-Peterson, S. 61-68.
Lohmann, Jan (1992): The sound of Miles Davis. The discography. A listing of records and tapes. 1945-1991. Kopenhagen: JazzMedia ApS.
Smudits, Alfred (1997): Mediamorphosen des Jazz: Zur medialen Formbestimmung einer merkwürdigen Musik, in: Smudits, Alfred / Steinert, Heinz (Hg.): Jazz als Ereignis und Konserve. Wien u.a.: Guthmann-Peterson, S. 45-60.
Priestly, Brian (1990): Jazz on Record. Die Geschichte des Jazz auf Schallplatte. Wien: Hannibal.
Radano, Ronald / Bohlmann, Philip V.: Introduction: Music and Race, Their Past, Their Presence. In: Radano, Ronald / Bohlmann, Philip V. (Hrsg.): Music and the Racial Imagination. Chicago 2000: The Universitiy of Chicago Press, S. 1-53.
Radano, Ronald: Hot Fantasies: American Modernism and the Idea of Black Rythm. In: Radano, Ronald / Bohlmann, Philip V. (Hrsg.): Music and the Racial Imagination. Chicago 2000: The Universitiy of Chicago Press, S. 459-480.
Schoppmann, Peter J. (1990): Die Geschichte der Tonaufzeichnung, in: Wolbert, Klaus (Hg.): That’s Jazz.Der Sound des 20. Jahrhunderts. Frankfurt a.M.: Bochinsky, S. 557-570.
Smudits, Alfred / Steinert, Heinz (Hg.) (1997): Jazz als Ereignis und Konserve. Wien u.a.: Guthmann-Peterson.
Steinert, Heinz (1997): Modelle der Jazzgeschichte: Jenseits von Werk- und Rezeptionsästhetik, in: Smudits, Alfred / Steinert, Heinz (Hg.): Jazz als Ereignis und Konserve. Wien u.a.: Guthmann-Peterson, S. 25-44.
Wicke, Peter (1992): Jazz, Rock und Popmusik. In: D. Stockmann (Hg.), Volks- und Popularmusik in Europa, (= Neues Handbuch der Musikwissenschaft Bd. 12), Laaber 1992, S. 445-477.
Wolbert, Klaus (Hg.) (1990): That’s Jazz.Der Sound des 20. Jahrhunderts. Frankfurt a.M.: Bochinsky.
Links
Schoenherr, Steve (2005): Recording Technology History.
JAZZDISCO.org: Miles Davis Discography
Verzeichnis aller Studiosessions
http://www.plosin.com/milesAhead/Sessions.aspx/
a collection of solos transcriptions, with related movies
http://www.themusicofmiles.com/recordings.php