Maschinenklänge

Maschinenklänge.
Musik, Technologie und KI in Geschichte und Gegenwart (Seminar)

Seminar | Universität Münster
M.Ed. Studiengänge | Modul Musikpädagogische und musikwissenschaftliche Forschung
Termine: 22.10.2025 bis 4.2.2026, jeweils Mi., 12-14 Uhr (ct)
Raum 501

Die aktuelle Transformation musikalischer Praxis durch Künstliche Intelligenz wirkt wie ein Bruch – und ist doch Teil einer langen Geschichte maschineller Klänge. Von Musikautomaten und mechanischen Apparaten des 18. und 19. Jahrhunderts über frühe Computermusik bis hin zu heutigen KI-Systemen reicht die Faszination für technisierte Klangwelten. Im Seminar beleuchten wir, wie sich Vorstellungen von Kreativität, Autorschaft und musikalischem Ausdruck im Wechselspiel mit technischen Innovationen immer wieder verändert haben. So wird der gegenwärtige KI-Hype als Ergebnis historischer Entwicklungen sichtbar und kritisch reflektiert.

Im Mittelpunkt stehen Fragen wie: Welche alten Utopien, Ängste und Diskurse spiegeln sich in aktuellen Formen KI-basierter Musikproduktion? Wie formen Maschinen seit jeher das Hören, Erleben und Gestalten von Musik – und wie unterscheiden sich neue KI-Praktiken von ihren Vorläufern? Welche Kontinuitäten und Brüche prägen die Geschichte musikalischer Medientechnologien? Das Seminar verbindet die Analyse historischer und gegenwärtiger Beispiele mit theoretischen Zugängen aus Musik-, Medien- und Kulturwissenschaft und lädt dazu ein, die »Maschinenklänge« unserer Gegenwart als Teil einer vielschichtigen Geschichte künstlicher Musikalität zu verstehen und zu hinterfragen.

Dozent


Jun.Prof. Dr. Malte Pelleter

Institut für Musikpädagogik
Philippistr. 2, Raum 213
malte.pelleter@uni-muenster.de

Prüfungsleistung:

MAP (weitere Infos im Seminarverlauf)

Studienleistung:

Sitzungsmoderation (weitere Infos im Seminarverlauf)

Seminarplan

(vorläufige Version)

Moderationsgruppen

Bitte tragen Sie sich selbstständig in diese Sciebo-Tabelle ein. Sollten mehr als vier Teilnehmer*innen ein Thema bearbeiten wollen, melden Sie sich im Zweifelsfall bei mir.

22.10.2025: Einführung

29.10.2025: Medien//Musik//Maschinen – Einstieg

Text: Rolf Großmann (2022): »Hören, was die Maschine hört.«. In: Anna Schürmer, Maximilian Haberer, Tomy Brautschek (Hg.): Acoustic Intelligence: Hören und Gehorchen. Berlin: düsseldorf university press. S. 83-93.

05.11.2025: Automaten//Klänge//Geschichten – Historisierung

Text: Leila Zickgraf (2024): »Künstliche Intelligenz als Werkzeug in der Musik – Versuch einer historischen Einordnung«. In: Stephanie Catani (Hg.): Handbuch Künstliche Intelligenz und die Künste. Berlin: De Gruyter. S-217-227.

12.11.2025: Sitzung entfällt
19.11.2025: Humans//Computers//Intelligence – Der Turing Test

Text: Alan Turing (1987): Rechenmaschinen und Intelligenz. 1987, S. 147-182.

26.11.2025: Race//Technology//AI – Rassismus und/als Technologie

Interview: Louis Chude-Sokei (2024/2022): »Die KI und ich«. In: springerin 1/24.

Text: Louis Chude-Sokei (2017): »Race and Technology: A Creole History«. In: technosphere Magazine.

03.12.2025: Musik//Machen//Maschinen – Kollaboration mit KI?

Text: Sebastian Kunas (2024): »On Human-Machine Relationship and the Notion of an Artificial Intelligence in Musical Practice«

10.12.2025: Sitzung entfällt – Halle
17.12.2025: Toolbox-Wichteln

Padlet

07.01.2026: Gender//Künstlichkeit//Kunst – Sound, KI und Geschlecht?

Text: Regina Ammicht Quinn und Jessica Heesen (2024): »Künstliche Intelligenz, Gender und Kreativität«.

14.01.2026: Algorithmen//Lernen//Sounds – Neuronale Netze und Musik

Text: Jan Torge Claussen (2024): »The Roughness of Neural Networks. Jimi Hendrix, Holly Herndon, GPT-3, Timbre Transfer and the Promising Failure Aesthetics of Musical AIs«.

21.01.2026: Körper//Kognition//KI – Künstliche Intelligenz und Embodiment

Text: Hubert Dreyfus (1967): »Why computers must have bodies in order to be intelligent«. In: Review of Metaphysics 21/1, S. 13-32.

28.01.2026: Psyche//Intelligenzen//Maschinen – Was heißt hier ›intelligent‹?

Text: Clemens Apprich (2019): »Die Maschine auf der Couch. Oder: Was ist schon ‹künstlich› an Künstlicher Intelligenz?«. In: Zeitschrift für Medienwissenschaft, Jg. 11, Nr. 2, S. 20-28.

04.01.2026: Seminarabschluss

Weitere Literatur & Materialien