»Becoming beat educated…«

»Becoming beat educated…«
Sampling und Beatmaking als medienmusikalische Wissenspraxen (Seminar)

Seminar | Universität Münster
B.A. Studiengänge | Modul Musik, Medien und Gesellschaft
Mittwochs | 12-14 (ct) | Raum 501
12.04.2023-12.07.2023

Der Soundtheoretiker Kodwo Eshun schreibt bereits 1998 von den großen Anstrengungen, die es brauche, um eine »Beat-Bildung zu erwerben« (Eshun 1999: 25). In seinem Buch Heller als die Sonne. Abenteuer in der Sonic Fiction entwirft Eshun nicht nur eine umfassende soundkulturelle Multitrack-Geschichte zwischen Techno und elektronischem Jazz, von House und HipHop zum Jungle-Breakbeat. Er nimmt diese Musikpraxen auch ganz ausdrücklich als Wissenspraxen ernst. Das ist bereits deswegen bemerkenswert, weil Sampling und Beatmaking – also Strategien musikalischer Gestaltung, die maßgeblich im Kontext dieser Musikkulturen entwickelt wurden – noch bis heute oft nicht als solche in Betracht gezogen werden.

In diesem Seminar wollen wir an Eshuns Idee einer eigenen ›Beat-Bildung‹ anschließen und untersuchen, welche musikalischen und kulturellen Wissensformen in Sampling und Beatmaking am Laufen sind. Dazu gehen wir in drei Schritten vor: In einem ersten Teil beschäftigen wir uns mit Geschichte und Ästhetik dieser Gestaltungspraxen im soundkulturellen Kontext insbesondere von HipHop. In einem zweiten Schritt entwickeln wir praktisch eigene Beatmaking-Projekte mit der Sampling-App Koala-Sampler. Im dritten Teil überlegen wir schließlich, welche Rolle Sampling und Beatmaking in einer zeitgemäßen (medien)musikpädagogischen Praxis spielen können und sollten.

Dozent


Jun.Prof. Dr. Malte Pelleter

Institut für Musikpädagogik
Philippistr. 2, Raum 213
malte.pelleter@uni-muenster.de

Prüfungsleistung:

tba

Software

Im zweiten Teil des Seminars werden wir den Software-Sampler Koala verwenden, der für Android und iOS Geräte sehr günstig verfügbar ist. Alle wichtigen Infos und einführende Tutorials finden sich hier online. Hier gibt es außerdem ein umfassendes Video-Tutorial, das die verschiedenen Funktionen erläutert.

Seminarplan

Vorläufige Version des Seminarplans, wird überarbeitet.

12.04.2023 – Organized Konfusion

Teil 1: Organisatorisches zum Seminarablauf, thematischer Einstieg, »Breakbeatbewusstsein«??!

Setting the vibe // Don’t call it a Werbeblock:

Teil 2: Eine Mehrspur-Technikgeschichte des Sampling und Beatmaking

Ergänzender Text: Malte Pelleter (2022): »Chopped and Screwed. Die Pad-Matrix und nicht-lineare Musiktechnologie-Geschichte(n)«. In: Michael Ahlers/Benjamin Jörissen/Martin Donner/Carsten Wernicke (Hrsg.): MusikmachDinge im Kontext Forschungszugänge zur Soziomaterialität von Musiktechnologie. Hildesheim: Olms. S. 19-40 (Open Access).

19.04.2023 – The definition of ill

Was ist Sampling? Was ist kein Sampling?

Rolf Großmann (2005): »Collage, Montage, Sampling – ein Streifzug durch (medien-)materialbezogene ästhetische Strategien«. In: Harro Segeberg und Frank Schätzlein (Hg.): Sound. Zur Technologie und Ästhetik des Akustischen in den Medien. Marburg: Schüren 2005, S. 308-331 (Open Access).

Ergänzend: Tobias Hartmann (2022): Das Phänomen Sampling. Eine multiperspektivische Annäherung. Hildesheim: Olms (Open Access).

26.04.2023 – »What we gonna do right here is go back… way back… back into time…«

Zur (Vor-)Geschichte des Sampling im HipHop

Mark Katz (2010): »Sampling before Sampling. The Link Between DJ and Producer«. In: ASPM Samples (Schwerpunktthema Sampling im HipHop, hg. von Oliver Kautny & Adam Krims).

Ergänzend: Tricia Rose (1994): »Soul Sonic Forces«. In: Dies.: Black Noise. Rap Music and Black Culture in Contemporary America. Middletown: Wesleyan University Press.

03.05.2023 – Down by law

Sampling- und Beatmaking-Praxis und das Urheberrecht

Georg Fischer (2020): »Kopieren, Komponieren, Koordinieren – Die Kunstwelt samplingbasierter Popmusik und ihre urheberrechtlichen Verwicklungen (Kapitel 6)«. In: Ders.: Sampling in der Musikproduktion. Das Spannungsfeld zwischen Urheberrecht und Kreativität. Marburg: Büchner. S. 221-293. (Open Access).

10.05.2023 – Diggin‘ in the clouds

Das Internet und die Plattformisierung der Beatmaking-Kultur

Alexandria Arrieta (2021): »Splice and the platformization of hip hop production: Navigating the online music platform for royalty-free samples«. In: Global Hip Hop Studies, 2:2, S. 219–36.

Ergänzend: Malte Pelleter (2022): »HOW TO MAKE YOUR OWN SAMPLES. Beat-Bildung, Zeit-Maschinen und Phonographizität zweiter Ordnung«. In: Thomas Wilke / Michael Rappe (Hg.): HipHop im 21. Jahrhundert. Medialität, Tradierung, Gesellschaftskritik und Bildungsaspekte einer (Jugend-)Kultur. Wiesbaden: Springer VS.

17.05.2023 – Beats to study to

LoFi-Beats, Selbstoptimierung und Chopped Up Memories

Emma Winston / Laurence Saywood (2019): »Beats to Relax/Study To: Contradiction and Paradox in Lofi Hip Hop (1)«. In: IASPM Journal, 9 (2). S. 40-54.

Ergänzend: Malte Pelleter (2021): »Work Soft, Play Soft – The Pleasurable Horror of Lofi Beat-Playlists«. In: sonic vignettes / norient.com.

24.05.2023 – This is how it should be done I

Praxis 1: Überblick Koala Sampler & Loop-Sampling

31.05.2023 – entfällt (Pfingstferien)

07.06.2023 – This is how it should be done II

Praxis 2: Drum-Sampling & Programming

14.06.2023 – This is how it should be done III

Praxis 3: Sample Auswahl und Chopping

21.06.2023 – Each one, teach one

Beatmaking, Instrumentalität und instrumentelle Vermittlung

Sarah-Indriyati Hardjowirogo (2022): »Listen and Repeat Die Pad-Matrix und instrumentale Vermittlung«. In: Michael Ahlers/Benjamin Jörissen/Martin Donner/Carsten Wernicke (Hrsg.): MusikmachDinge im Kontext Forschungszugänge zur Soziomaterialität von Musiktechnologie. Hildesheim: Olms. S. 123-40 (Open Access).

28.06.2023 – Knowledge, Wisdom, Understanding

Sampling und Beatmaking als künstlerische Handlungsfähigkeit

Gastvortrag von Dr. Chris Kattenbeck (Universität Köln)

Chris Kattenbeck (2022): Beats. Bauen. Lernen. Manifestation, Konstitution und Entwicklung künstlerischer Handlungsfähigkeit beim Beatmaking. Münster: Waxmann (Open Access).

05.07.2023 – Back to the (old) school

Sampling und die schulische Praxis

Emery Petchauer (2012): »Sampling Memories: Using Hip-Hop Aesthetics To Learn From Urban Schooling Experiences«. In: Educational Studies (48:2). S. 137-155.

12.07.2023 – Bye / Last Donut of the Night

Weitere Literatur

Susanne Binas-Preisendörfer (2014): Klänge im Zeitalter ihrer medialen Verfügbarkeit. Popmusik auf globalen Märkten und in lokalen Kontexten. Bielefeld: transcript. (Das Sampling-Kapitel ist hier online zu finden.)

Jochen Bonz (2006): »Sampling. Eine postmoderne Kulturtechnik«. In: Christoph Jacke / Eva Kimminich / Siegfried J. Schmidt (Hg.): Kulturschutt. Über das Recycling von Theorien und Kulturen. Bielefeld: transcript 2006, S. 333-353 (Open Access).

Georg Fischer (2020): Sampling in der Musikproduktion. Das Spannungsfeld zwischen Urheberrecht und Kreativität. Marburg: Büchner (Open Access).

Rolf Großmann (2004): »Signal, Material, Sampling. Zur ästhetischen Aneignung medientechnischer Übertragung«. In: Sanio, Sabine / Scheib, Christian (Hg.): Übertragung – Transfer – Metapher. Kulturtechniken, ihre Visionen und Obsessionen. Bielefeld: Kerber 2004, S. 91-110.

Rolf Großmann (2005): »Collage, Montage, Sampling – ein Streifzug durch (medien-)materialbezogene ästhetische Strategien«. In: Harro Segeberg und Frank Schätzlein (Hg.): Sound. Zur Technologie und Ästhetik des Akustischen in den Medien. Marburg: Schüren 2005, S. 308-331 (Open Access).

Rolf Großmann (2013): »303, MPC, A/D: Popmusik und die Ästhetik digitaler Gestaltung«. In: Marcus S. Kleiner / Thomas Wilke (Hg.): Performativität und Medialität Populärer Kulturen. Theorien, Ästhetiken, Praktiken. Wiesbaden: Springer 2013, S. 299-319.

Rolf Großmann (2020): »The Instrument as Medium. Phonographic Work«. In: Sanne Krogh Groth / Holger Schulze (Hg.): The Bloomsbury Handbook of Sound Art. New York: Bloomsbury. S. 436-445.

Tobias Hartmann (2022): Das Phänomen Sampling. Eine multiperspektivische Annäherung. Hildesheim: Olms (Open Access).

Chris Kattenbeck (2022): Beats. Bauen. Lernen. Manifestation, Konstitution und Entwicklung künstlerischer Handlungsfähigkeit beim Beatmaking. Münster: Waxmann (Open Access).

Hannes Liechti (2022): This Track Contains Politics: The Culture of Sampling in Experimental Electronica. Bern: norient books (Open Access).

Wayne Marshall (2006): »Giving Up Hip-Hop’s Firstborn. A Quest for the real after the Death of sampling«. In: Callaloo, 29 (3). S. 868-892.

Justin Morey (2021): »UK sampling practice: Past, present and future.« In: E. Mazierska et al. (Hg.): The Evolution of Electronic Dance Music. New York: Bloomsbury. S. 63–80.

Malte Pelleter (2013): »›Chop that record up!‹ Zum Sampling als performative Medienpraxis«. In: Marcus S. Kleiner / Thomas Wilke (Hg.): Performativität und Medialität populärer Kulturen. Theorien – Ästhetiken – Praktiken. Wiesbaden: VS, S. 391-412.

Malte Pelleter (2015): »Grammophon-Erziehung und Beat-Bildung. Szenen medien/musikalischer Bildungs-Phantasmen«. In: Julius Othmer / Andreas Weich (Hg.): Medien – Bildung – Dispositive. Wiesbaden: Springer. S. 141-155.

Malte Pelleter (2022): »HOW TO MAKE YOUR OWN SAMPLES. Beat-Bildung, Zeit-Maschinen und Phonographizität zweiter Ordnung«. In: Thomas Wilke / Michael Rappe (Hg.): HipHop im 21. Jahrhundert. Medialität, Tradierung, Gesellschaftskritik und Bildungsaspekte einer (Jugend-)Kultur. Wiesbaden: Springer VS.

Tricia Rose (1994): Black Noise. Rap Music and Black Culture in Contemporary America. Middletown: Wesleyan University Press.

Joseph G. Schloss (2004): Making Beats. The Art of Sample-Based Hip-Hop. Middletown: Wesleyan University Press.