Hör//Kultur//Kritik

Hör//Kultur//Kritik
Kritische Ansätze in der Soundkultur-Forschung.

Seminar/Kolloquium | Universität Münster
M.Ed. Musik | Modul Musikpädagogische und musikwissenschaftliche Forschung
Wintersemester 2023/24

Hör//Kultur//Kritik – die lose Montage dieser drei Begriffe könnte vieles zugleich heißen: Kritisch hören? Das eigene Hören kritisieren? Dieses eigene Hören als ein Feld kultureller Aushandlungen erfahren? Hör-Kultur-Kritik im Gestus des Feuilleton? Im diesem Seminar werden wir all diese Perspektiven einnehmen und – kritisch, wie sonst? – diskutieren. Wir werden uns einen Überblick verschaffen, über die ebenso zahlreichen wie unterschiedlichen Ansätze im interdisziplinären Feld der Soundkultur-Forschung, die in den letzten Jahren ›das Hören‹ einer eingehenden Kritik unterzogen haben. In Feldern wie den Cultural Studies, den Postcolonial oder auch den Gender Studies wurde und wird immer wieder gezeigt, dass Wahrnehmung – und damit eben auch unser Hören – keineswegs neutraler Reflexionsprozess auf eine äußere Welt ist. Sondern: Hören ist immer auch Hör-Kultur, eingefasst in ein Netz aus Bedeutungskonstruktionen und Wissensprozessen, aber auch Vorurteilen und Stereotypen.

Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit unserem Hören soll dabei wiederum von genau diesem Hören ausgehen. Wir werden im Seminar deswegen klangliche Formate wissenschaftlicher Arbeit als kritische Praxis erproben. Insbesondere das Format des Audiopaper wird dabei im Mittelpunkt stehen.

Dozent:


Jun.Prof. Dr. Malte Pelleter

Raum 213
malte.pelleter@uni-muenster.de

Materialien

Literatur zum Kultur-Begriff

Einführend: Aleida Assmann (2011): »Einleitung«. In: Dies.: Einführung in die Kulturwissenschaften. Grundbegriffe, Themen, Fragestellungen. Berlin: ESV.

Weiterführend: Stuart Hall (2012 [1992]): »Die Frage der kulturellen Identität.« In: Ders.: Rassismus und kulturelle Identität. Ausgewählte Schriften 2. Hamburg: Argument Verlag. S. 180-222.

In direktem Bezug zur aktuellen musikpädagogischen Diskussion: Nora Leinen-Peters & Johanna Borchert (2022): »Umgrenzung des Kulturbegriffs im Bildungsdiskurs. Eine hegemoniale Theorie-Praxis-Problematik in der Kulturellen Bildung am Beispiel der Musikpädagogik«. In: KULTURELLE BILDUNG ONLINE.

Literatur und Materialien zum Format Audio-Paper

Sanne Krogh Groth & Kristine Samson (2016): »Audio Papers – a manifesto«. In: Seismograf (Fokus: Fluid Sounds).

Sanne Krogh Groth & Kristine Samson (2019): »The audio paper. From situated practices to affective sound encounters«. In: Seismograf.

Stephan Porombka & Holger Schulze (2018): »Ein Gespräch über Audio-Paper«.

Friedemann Dupelius (2022): »Ich höre, also weiß ich – Das kreative Wissenschaftsformat ›Audio Paper‹«.

Beispielsammlung: Seismograf Special Issue »Fluid Sounds«

Beispiel 1: Lukas Iden & Sophia Tobis (2020): »Zur phonographischen Dekonstruktion der Stimme und ihrer ›Menschlichkeit‹.«

Beispiel 2: Fritz Schlüter (2019): »Background Noise. Eine auditive Ethnographie des Stadtteils Wedding, Berlin«.

Software

Eine umfassende Einführung in Ableton Live findet hier sich auf YouTube. Von Ableton selbst gibt es ebenfalls umfassendes und gut aufbereitetes Material für den Einstieg.

Die kostenlose Digital Audio Workstation Waveform Free steht hier zum Download.

Einen guten ersten Überblick über die Funktionen gibt dieses Tutorial. Weitere Tutorials finden sich auf dem gleichen Kanal.

Weitere Infos zu Audiobearbeitung in DAWs

Website zur Vorlesung Auditive Gestaltung

Freie Samples und Fieldrecordings

Freesound.org

Tool zum Mitschneiden von Systemsound auf dem Mac

Audio Hijack

Magazin-Artikel (u.a.) zu ASMR

Sophia Tobis (2019): BODY AND SOUND: Ein sonisch-materieller Zugriff auf Klangtherapie