Feudalismus und Schriftkultur

„Das Motiv ist die kleinste selbstständige energetische Einheit im klassischen Formenbau: Metrum, Rhythmus, Harmonie, Kolorit, Dynamik und Artikulation sind mit der Melodie als übergeordnetem Element ich ihm integriert. Das Thema ist eine in sich mehr oder minder ausgewogene Einheit solcher Motive in der Periode.“ … „Mittel hierzu sind Fortspinnung, Entwicklung und Kombination.“ (MGG 1949-1968; Friedrich Blume: Klassik)

Haydns Streichquartette

Joseph Haydn – Hob III:28 – String Quartet Op. 17 Nr. 4 in c-moll (1772)

Wolfgang Amadeus Mozart – Piano Sonata No. 11, K.331 (1783)

Präsentation der Arbeitsgruppe als PDF


ausgewählte Beispiele aus dem Forum:

Haydn: String Quartet, Op. 76, No. 1 (1797/1798)


– Op. 76: Das letzte komplette “Set“ aus 6 Streichquartetten, das Haydn komponierte
– Aus 4 Teilen (Allegro con spirito…)
– Seit Wiener Klassik: Kammermusik mit üblicher Besetzung eines Streichquartettes 2 Violinen, Bratsche, Cello
– Motivische Arbeit: musikalische wiedererkennbare Einheiten (Tonfolgen)  Baustein eines musikalischen Gedankens (kann wiederholt, kontrastiert, transponiert… werden)
– Haydn ist Vorläufer dieser Kompositionsweise später übernommen von anderen klassischen Komponisten (z.B. Beethoven)

Statt Melodien aneinander zu reihen, verarbeitet und entwickelt Haydn ein charakteristisches Motiv.
Haydn: Quartet Op. 54 No. 2 (1788); Link: https://www.youtube.com/watch?v=dGgmFFMFICc

Richard Wagner: Der Ring des Nibelungen (Arbeit von 1848 bis 1874)
https://www.youtube.com/watch?v=CzFdrDju4Zw&list=PL78TsyiiZjhGNl-civwjVsk_7tn6XG3wh
– Opernzyklus/ Tetralogie mit 16h Aufführungsdauer und großer Orchesterbesetzung
– Wagner arbeitet mit Bestimmten Leitmotiven für seine Charaktere und Symbole, die in der Oper immer wieder auftauchen und somit auch musikalisch gestützt werden
– Beispielmotive: „das Schwert“, „Siegfried“, „das Schloss“, „das Rheingold“, „Ring“

Arnold Schönberg: Suite for Piano, Op.25

– Auch in 12 Tontechnik und freier Atonalität wurden melodische Motive kompositorisch eingesetzt
– In Reihen war z.B. genau festgelegt, in welcher Abfolge alle 12 Halbtöne im Musikstück erklingen sollten. Dadurch ergeben sich vorgeordnete Ton- und Intervallbeziehungen, die gewissermaßen mit Motiven vergleichbar sind.

zur Leitmotiv-Technik:

Howard Shore – Leitmotive aus „Der Herr der Ringe“
Eines der populärsten modernen Beispiele für Motivarbeit im Film mit dutzenden ikonischen Motiven, z.B. das Ring-Motiv, das Gefährten-Motiv oder das Auenland-Motiv. Shore verleiht vielen wichtigen Charakteren, Orten, Gegenständen etc. ein Motiv, dass sich durch die gesamte Triologie zieht und entwickelt.

Als Hörbeispiel der Prolog mit verschiedenen Motiven markiert mit Timestamp: youtu.be/6wldJ769M48?t=128

—————————————————–
Edvard Grieg – In der Halle des Bergkönigs
Bekanntes Motiv, auch als Leitmotiv für den Mörder in „M – Eine Stadt sucht einen Mörder“. Alle Instrumentengruppen greifen das Thema auf und steigern es in seiner Intensität.

youtube.com/watch?v=RIz3klPET3o

—————————————————–

Pusha T – McDonald’s Jingle
Leitmotiv im Real Life? Wie das Leitmotiv in der Oper oder dem Film wird eine Melodie intentional mit einem Ort, Gegenstand und Gefühl verbunden.

youtu.be/Iz2J0BoVrmc?t=23