Das Seminar bietet eine Einführung in die methodisch-theoretischen Grundlagen der historischen und systematischen Musikwissenschaft und ihre Nutzbarkeit im Hinblick auf aktuelle Phänomene auditiver Kultur. Ausgehend von der disziplinären Abgrenzung zwischen musik- und kulturwissenschaftlicher Perspektive werden die traditionellen Gegenstände und Methoden der Musikwissenschaft um kultur- und medienwissenschaftliche Ansätze erweitert.

Ziel des Seminars ist der Erwerb von Überblickswissen zu den traditionellen Forschungsmethoden der Musikwissenschaft sowie verschiedenen musikspezifischen Methoden der Kulturwissenschaften im deutschsprachigen und internationalen Diskurs. Zusätzlich dient die Projektarbeit der praktischen Anwendung der erlernten Methoden in Bezug auf konkretes musikalisches Material und fördert gleichzeitig die Präsentationskompetenz der Studierenden.

Dozent (Gruppe A) 

Rolf Großmann

Prof. Dr. Rolf Großmann
grossmann@leuphana.de
Raum 5.322

Dozent (Gruppe B)

Malte Pelleter

Malte Pelleter
pelleter@leuphana.de
Raum 5.321

Tutorin:

Magdalena Lanman Niese
Magdalena.Niese@stud.leuphana.de
Raum 5.321

Prüfungsleistung

Die Prüfungsleistung besteht für dieses Seminar aus der Präsentation, Kurz-Dokumentation und Reflexion eines Methodenprojekts. Die Methode sollte auf der Grundlage der angegebenen Texte, unter Hinzuziehung anderer im Text erwähnt der Publikationen sowie anhand mindestens eines Musikbeispiels im Seminar vorgestellt werden. Die Präsentation hierzu sollte außerdem visuell aufbereitet sein (Handout, Folien, Tafelbild etc.). 
Den schriftlichen Teil der Prüfung bildet Ihr Präsentations-Material sowie drei Response-Papers (1-2 Seiten), in denen Sie sich im Vorhinein mit weiteren in Seminar-Sitzungen diskutierten Methoden auseinandersetzen. Die Response-Papers fließen in das Seminar ein und sollen bis zum Freitag (Gruppe A) bzw. Montag (Gruppe B) vor der jeweilig besprochenen Sitzung vorgelegt werden. 
Bearbeiten Sie die vorgebenenen Fragestellungen (Projektauftrag) mithilfe des Seminarreaders. Der Seminarreader kann bei VARIOPAPER Campus (früher Campus Copy) erworben werden und ist in gedruckter Form Voraussetzung für den Besuch der Veranstaltung. Abgabefrist für die Dokumentation: 15.07.2019.

Bitte beachten Sie bei der schriftlichen Anfertigung der Response Papers das Merkblatt des Instituts für Kultur und Ästhetik Digitaler Medien.

Seminarplan 

01.04.2019: Einführung

Organisatorisches; thematische Einführung
Audioforschung, kulturwissenschaftliche Musikwissenschaft, Medienwissenschaft?

Großmann, Rolf (2015): Soundcultures, Audio Cultures, Auditory Cultures. Der Diskurs um die auditive Kultur und die Musikwissenschaft.“ In: Schlüter, Bettina/Volmar, Axel (Hg.): „Von akustischen Medien zur auditiven Kultur.“ Navigationen 2/2015, S. 13–30.

08.04.2019 (A) /11.04.2019 (B): Eine Wissenschaft von der Musik

Traditionen der Musikwissenschaft
Disziplinarität, Forschungsgebiete und Methoden

Dahlhaus, Carl (1982): Musikwissenschaft und Systematische Musikwissenschaft.

Präsentation Gruppe A: 

Präsentation Gruppe B: 

Themengruppe I: GEISTESWISSENSCHAFTLICH-PHILOLOGISCHE TRADITION DER MUSIKWISSENSCHAFT

15.04.2019 (A) / 18.04.2019 (B): Wert und Bedeutung

Musikästhetik

Hanslick, Eduard ([1854] 1991): Vom Musikalisch-Schönen: ein Beitrag zur Revision der Ästhetik der Tonkunst. S. 31-52. 

Präsentation Gruppe A: Alicia Noa da Costa Henriques, Simon Paul

Präsentation Gruppe B: Leonie Hopp, Reinhild Böckmann 

22.04.2019: Ostermontag

29.04.2019 (A) / 25.04.2019 (B): Tonempfindsame Spekulationen

Hugo Riemanns Harmonielehre und die Helmholtz’sche Sinneslehre

Helmholtz, Hermann von (1863): Die Lehre von den Tonempfindungen als physiologische Grundlage für die Theorie der Musik. (daraus: Einleitung)

Riemann, Hugo ((1917) 1929): Handbuch der Harmonielehre. S. VII-XI, S. 1-6 & S. 21-32

Ergänzend: Rieger, Matthias (2003): Musik im Zeitalter von Sound. Wie Hermann von Helmholtz eine neue Ära begründete. In: Phleps, Thomas; Appen, Ralf v. (Hg.): Pop sounds: Klangtexturen in der Pop- und Rockmusik ; basics – stories – tracks. Bielefeld: transcript. S.183-196.

Präsentation Gruppe A: Niklas Kirchner, Julia Gooß, Maximiliane Wyremba

Präsentation Gruppe B: Neele Rowold, Max Riesenbeck

Themengruppe II: MUSIK UND MEDIEN

06.05.2019 (A) / 02.05.2019 (B): Technifizierung der Klänge 

Popanalyse I (gestisch): Audio Culture, Medienkultur und die neue Materialität der Klänge in der Popmusik

Cox, Christoph & Daniel Warner (ed.) (2004): Vorwort aus Audio Culture: Readings In Modern Music. New York: Continuum.

Middleton, Richard (1993): Popular music analysis and musicology: bridging the gap. In: Popular Music, Volume 12/2. Cambridge University Press, 177-190.


Präsentation Gruppe A: Lasse Seelhoff, Lynn Barthels, Daniel Lennart Matthes

Präsentation Gruppe B: Lorena Zapke, Corinna Naeve, Mareike Pauly, Mareike Üffing

13.05.2019 (A) / 09.05.2019 (B): Kulturelles Multitracking

Popanalyse II (postkolonial): TRX Studies als medienmusikalische Analyse

Ismaiel-Wendt, Johannes (2011): tracks ’n‘ treks. Populäre Musik und Postkoloniale Analyse (Ausschnitte: »TRX Studies«)

»Glossar«


Präsentation Gruppe A: Marana Potzkai, Carolin Pieper

Präsentation Gruppe B: Fabian Skotorzick, Simon Göbel, Leopold Bierling

Themengruppe III: NATURWISSENSCHAFTLICH-EMPIRISCHE METHODEN DER MUSIKWISSENSCHAFT

20.05.2019 (A) / 16.05.2019 (B): Helmholtz’s Erben

Musikalische Akustik

Hall, Donald E. (1997): Musikalische Akustik: ein Handbuch. 7. Kapitel: »Grundlegende Bestandteile der Musik«. S. 129-142.


Präsentation Gruppe A: Vincent Maurer, Jonas Leber, Ivo Riemann

Präsentation Gruppe B: Noa Teresa Togler, Carlotta von Eichel-Streibe, Mareyke Albertsen

27.05.2019 (A) / 23.05.2019 (B): Eine kleine Nachtmusik der musikalischen wetware

Musikpsychologie und -wirkungsforschung

Jansen-Osmann, Petra (2006): »Der Mozart-Effekt – Eine wissenschaftliche Legende?« In: Musik-, Tanz- und Kunsttherapie 17(1), S. 1-10.


Präsentation Gruppe A: Mayra Beukenberg, Sharon Maluche

Präsentation Gruppe B: Hilal Suvari, Viola Pimpels, Deborah Wieg

30.05.2019: Christi Himmelfahrt

03.06.2019 (A) / 06.06.2019 (B): 

Quantitative Methoden und empirische Rezeptionsforschung

Lepa, Steffen; Hoklas, Anne-Kathrin; Guljamow, Martin; Weinzierl, Stefan (2013): »Wie hören die Deutschen heute Musik?« In: Media Perspektiven 11/2013, S. 545-553. 

Präsentation Gruppe A: Lisa Feller, Lia Springer

Präsentation Gruppe B: Rufus Giesel, Janek Urgatz

10.06.2019: Pfingstmontag

Themengruppe IV: INTERDISZIPLINÄRE DISKURSE UM MUSIK UND (IHRE) MEDIEN 

17.06.2019 (A) / 13.06.2019 (B): Die gesellschaftliche Existenz der Musik

T.W. Adorno und die Musiksoziologie

Adorno, Theodor W. (1981): Einleitung in die Musiksoziologie. Kapitel I: »Typen musikalischen Verhaltens«. S. 14-34.


Präsentation Gruppe A: Lisa Meyer, Michelle Bauermeister

Präsentation Gruppe B: Marie Schreiber, Rosa Krieg

24.06.2019 (A) / 20.06.2019 (B): Gespielte Medien

(Eine neue) Instrumentenkunde

Großmann, Rolf (2010): »Distanzierte Verhältnisse? Zur Musikinstrumentalisierung der Reproduktionsmedien«. In: Harenberg, Michael & Daniel Weissberg (2010): Klang (ohne) Körper. Spuren und Potenziale des Körpers in der elektronischen Musik. S. 183-200.


Präsentation Gruppe A: Anja Kunz, Sophie Jennerjahn

Präsentation Gruppe B: Friederike Sengteller, Jasmin Theres Gronau, Reinhild Böckmann

01.07.2019 (A)/ 27.06.2019 (B): Sound Studies

Methoden und Prämissen der Sound Studies

Sterne, Jonathan (Hg.): Sound Studies Reader. London and New York: Routledge 2012. daraus: Sonic Imaginations, Kapitel I.


Präsentation Gruppe A: 

Präsentation Gruppe B: