Dr. Katha Alexi
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc) und Lehrbeauftragte
katharina.alexi@llaudioll.de
2008-2014 Studium Culture, Arts & Media mit dem Schwerpunkt Musik sowie Wirtschaftswissenschaft an der Universität Lüneburg. Seit 2016 Mitglied des Forschungsbereichs ((audio)) am Institut für Kultur und Ästhetik digitaler Medien (ICAM) der Universität Lüneburg und redaktionelles Mitglied der Forschungsplattform llaudioll.de. 2018-2021 Kollegiatin am DFG-Kolleg „Deutungsmacht“ der Universität Rostock und Promotion am Institut für Anglistik/Amerikanistik der Universität Rostock bei Prof. Dr. Gesa Mackenthun, Prof. Dr. Elizabeth Prommer und Apl. Prof. Dr. Rolf Großmann.
Seit 2017 Lehre in der Kultur-, Musik- und Medienforschung an der Universität Lüneburg sowie 2022 an der Unversität für Musik und Darstellende Kunst Wien.
Publikationen
Herausgabe
mit Eva Krisper und Eva Schuck: open access Online-Journal samples der Gesellschaft für Popularmusikforschung (seit 2020)
Monografie
(Im Erscheinen, 2024): Revisiting the “Rock Groupie”. Medien, Musikbbiografien, Selbstzeugnisse. Universitätsverlag Hildesheim, Reihe MusikmachDinge, hg. von Rolf Großmann und Johannes Ismaiel-Wendt
Artikel in Zeitschriften und Büchern
Musik, Erinnern und Gedenken
(2025, in Vorbereitung) Mit Ondřej Daniel: hate gone pop. Continuities of Racist Violence and Youth Culture up to the 1990s – a Transnational Study of the Former Czechoslovakia and the Two German States (Arbeitstitel). In: Pop After Communism, hg. von Jürgen Danyel und Florian Völker, Bielefeld: transcript
(2024) Mit Yvonne Wasserloos: „Lichtenhagen 1992“ im klingenden Gedächtnis. Musikalische Medialisierungen in den internationalen Jugendkulturen und im Rechtsrock. In: Kulturen des Verdrängens und Erinnerns. Perspektiven auf die rassistische Gewalt in Rostock-Lichtenhagen 1992. Hg.v. Gudrun Heinrich et al., S. 121-140
(2024): On Herstory, Metaphors and Public Memories in Feminist Musicology. With Some Methodological Suggestions Towards (Pop)Musicological Oral Herstory. In: Musik und Erinnerung, hg. v. Cornelia Gruber und Michael Fuhr, Hildesheim: Olms
(2024): Anti-Rape Music Culture as Announcements of Defense and Remembrance in Pop, Metal, Punk Rock, and Rap. In: Christine Künzel, Manuel Bolz: Rape and Revenge. Sexualisierte Gewalt in Intermedialer Perspektive. Vandenhoeck & Ruprecht, S. 257-278
Populäre Musik und Machtverhältnisse
(In Vorbereitung): Outcalls, Unterstützungsgruppen und Awareness als Praktiken des Umgangs mit sexualisierter Gewalt in den musikalischen Jugendkulturen (Arbeitstitel). In: Jahrbuch Musik & Gender 16, hg. von Anke Charton u. Elisabeth Treydte. Hildesheim: Olms
(In Vorbereitung)„Alarm!“ und Awareness – Studierendenmedien an Musikhochschulen gegen sexualisierte Gewalt (1997-2023) und Awareness im Vergleich zur Livemusik. In: Jahrbuch Musik und Politik (Jahrbuch der Gesellschaft für Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung), hg. von Barbara Hornberger et al.
Alexi, K. (2021): Glam ‘Heroines‘. Gaps in Glam Historicisation from Black Self-Feminised Musicians to the Herstory of Glam Rock. In: Studia de Cultura (Annales Universitatis Paedagogicae Cracoviensis), 13/2: Female Artists and (Post)feminist Discourses of Popular Music Culture. Revisions, Articulations and Research Proposals, hg. von Magdalena Stoch und Jakub Kosek
Mit Monika Holzbecher (2021): „Sexuelle Grenzverletzungen in der Musikausbildung sowie in der Aufführung und Produktion von populärer Musik – aktuelle Forschungsansätze und Gegenmaßnahmen“. In: samples (19), special issue „Macht und Bedrohungen in der populären Musik“ (Power and Threats in Popular Music. Abstract (englisch)
Alexi, K. (2019): “Natürlich nur ironisch und nur so nebenbei” – Teilzeit-Solidarität, Neosexismus und Humor im Indie, Punk und Rap. In: Mario Dunkel, Ralf von Appen (Hg.): (Dis-)Orienting Sounds – Machtkritische Perspektiven auf populäre Musik (Beiträge zur Popularmusikforschung). Bielefeld: transcript, S. 105-132
Alexi, K. (2019): Zeitgenössische Protestmusik und Geschlecht in Tunesien. Journalistische und wissenschaftliche Erzählungen. In: Steffi Hobuß/Moez Maataoui/Ina Khiari-Loch (Hg.): Tunesische Transformationen. Feminismus – Geschlechterverhältnisse – Kultur. Tunesisch-deutsche Perspektiven. Bielefeld: transcript, S. 249-276
Alexi, K. (2014): Das Kreischen im Pop-Konzert. Zur Entstehung einer Rezeptionsform und Pathologisierung von Konzertbesucherinnen. In: SAMPLES (12), unter: www.gfpm-samples.de/Samples12/alexi.pdf (english abstract available), received the advancement award 2013 by German Society for Popular Music Studies
Alexi, K. (2012): „Haste mal ‘n Merkblatt?“ Zur rechtlichen Situation der Straßenmusikerinnen und Straßenmusiker. In: MusikForum, 1/12, S. 39-41
Kulturen – Medien – Protest
Alexi, K. (2022): Auseinandersetzungen um Abtreibung in Deutschland 2017-2020 im Kontext digitaler Medien. Kultur- und medienwissenschaftliche Perspektiven. In: Martina Kumlehn, Stefanie Wodianka (Ed.): Kulturen des Streits. Deutungsmachtkonflikte zwischen Konsens und Zerwürfnis. Bielefeld: transcript, S. 249-282
Alexi, K. (2019), Hobuß, Steffi/Maataoui, Moez/ Khiari-Loch, Ina: Transformation-Kultur-Geschlecht. Eine Einleitung. In: Steffi Hobuß/Moez Maataoui/Ina Khiari-Loch (Hg.): Tunesische Transformationen. Feminismus – Geschlechterverhältnisse – Kultur. Tunesisch-deutsche Perspektiven. Bielefeld: transcript, S. 9-20
Rezensionen, Übersetzungen, Berichte
Alexi, K./Mohr, Dawid (2019): Tagungsbericht: Streitkulturen – Deutungsmachtkonflikte zwischen Konsens und Zerwürfnis (Nachwuchsforum), 09.09.2019 – 13.09.2019 Rostock, in: H-Soz-Kult, 20.11.2019, www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-8523
Grami, Amel (2019): Die Transformation von Geschlechterverhältnissen im postrevolutionären Tunesien (Übersetzung), In: Steffi Hobuß/Moez Maataoui/Ina Khiari-Loch (Hg.): Tunesische Transformationen. Feminismus – Geschlechterverhältnisse – Kultur. Tunesisch-deutsche Perspektiven. Bielefeld: transcript, 83-100
Alexi, K. (2018): Simon Reynolds (2017). Glam. Glitter Rock und Art Pop von den Siebzigern bis ins 21. Jahrhundert (Rezension). In: Eva Krisper et al. (Hg.): SAMPLES, Jahrgang 16, http://www.gfpm-samples.de/Samples%2016/rezalexi.pdf
Vorträge (Auswahl, vorige siehe hier)
- 25.-27. März 2024, (Missing) Echoes of the End of Fascism: Musical Liberation Commemoration in Europe and the Audibility of Survivors and Relatives, Symposium “echoes and reflections”, University of Eastern Finland, Joensuu, Organisator*innen: The Finnish Society for Ethnomusicology, Department of Cultural Studies at the University of Eastern Finland
-
Dezember 2023 (eingeladen) “Affirmationsmacht, Publika und Interventionen im Kontext sexueller Gewalt / The power of affirmation, audiences and interventions in the context of sexual violence”, Workshop “Machtkulturen: rinse and repeat? Workshop am tfm|Institut für Theater-, Film-und Medienwissenschaft, Universität Wien, Lisa Niederwimmer & Anke Charton (Organisation und Konzept)
- November 2023, mit Ondřej Daniel: “Hate Gone Pop: Racism and Popular Musical Memory of the 1990s – a Comparative Study of the former Czechoslovakia and East Germany”, Tagung Pop after Communism”, Berlin
- Juni (eingeladen), Arbeitstagung „Narrative – Politiken – Darstellungsformen: Netzwerk Populäre Musik und Geschichtsschreibung”, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
- Juni 2023: Negotiations of Abortion in Popular Music In Times of Right-Wing Populism (and Before), IASPM international and U.S. chapter conference, Minneapolis
- Oktober 2022, mit Ondřej Daniel: Politicized and commodified ”children’s music“ and its interrelations to ”adult music“. Traces from major labels to DIY music cultures, International Conference: 5th IASPM-D-A-CH Conference || 32nd GFPM Conference, PARALLEL SOCIETIES. Effects of Structural Juxtapositions on Popular Music, Its Research and Mediation, panel: “Inside/outside popular music studies” mit Steffen Just und Wolf-Georg Zaddach, mdw Wien
- Juni 2022 (eingeladen): Punk und Veranstaltungen im Wandel. Konzerte, Chaostage – Sylt? Gastbeitrag im Seminar “Tot oder lebendig? – Das Phänomen Punk” (Musikkulturen) an der Universität Lüneburg, Dozentin: Eva Schuck
- Juni 2022 (eingeladen): Reproduktionsverhältnisse. Pop & Abortion. Universität Lüneburg, Masterseminar “Auditive Kultur und Sound Studies – Einführung”, Spezial-Ausgabe anlässlich der 25-jährigen Tätigkeit von Rolf Großmann am Schwerpunktbereich ((audio)) ästhetische Strategien, Lehrende: Sarah-Indriyati Hardjowirogo, Malte Pelleter
- Mai 2022, mit Prof. Dr. Yvonne Wasserloos: “‘Lichtenhagen 1992’ im klingenden Gedächtnis – Musikalische Medialisierungen in der internationalen Pop- und Jugendkultur”, Universität Rostock, Gedenkvorlesungsreihe anlässlich der 30. Jährung des Pogroms in Rostock-Lichtenhagen 1992
- April 2022, The “Deutschrock” Scene and Negotiations of the Openness to Right-Wing Ideologies in German-Language Popular Music after 2000, Konferenz “Popular Music, Populism and Nationalism in Contemporary Europe”, Universität Oldenburg (online)
- März 2022 “’Touch Me Again and I will Fucking Kill You’ – neuere popularmusikalische Ästhetiken feministischer Bedrohlichkeit bis Militanz (?) im Kontext sexueller Gewalt“, Workshop „Rape and Revenge. Rache-Kulturen und sexualisierte Gewalt in intermedialer Perspektive“, Universität Hamburg
Lehre (Auswahl)
Wintersemester 2024/25: The music of survivors of the Nazi regime and audibility – a transnational case study
Wintersemester 2023/24: Populäre Musik als Aufarbeitung des Faschismus und Nationalsozialismus in Europa (1945-1975)
Sommersemester 2023: Musikgeschichte Sozialer Bewegungen (19.-21.Jhd.). Von “Bread and Roses” bis Black Lives Matter
Sommersemester 2021: Musikproduktion und Geschlecht. Räume, Praxen, Pionierinnen. Mit Annika Hachmeister
Sommersemester 2019: „Nach dem Cyberfeminismus das Hashtag? Von Sadie Plant bis #metoo (und zurück)”, Minor Kulturinformatik/Digitale Medien (B.A. 3 SWS), Universität Lüneburg, ausgezeichnet mit dem Lehrpreis für digital unterstütztes Lehren und Lernen. Mit Caja Fischer
Wintersemester 2018/19: „Staatsfeminismen in Tunesien und der DDR – Geschichte, Medien, Kritik“, Komplementärstudium (B.A. 2 SWS, Studierende aller Fachrichtungen), Universität Lüneburg
Sommersemester 2018: „’Rock’n’Roll mit Lippenstift’ – (Queere?) Ästhetiken und mediale Inszenierungen des Glam Rock“, Major Kulturwissenschaften (B.A. 2 SWS), Universität Lüneburg. Mit Niclas Rachow (Tutoriat)